News

head uk2

Publikationen im April 2016 - Tissue Engineering

Im April 2016 wurden 268 Publikationen über Chitosan veröffentlicht. Nach China (52 Artikel) und den USA (25) konnte sich Brasilien (15) den dritten Platz der Nationen, mit den meisten Veröffentlichungen rund um Chitosan, sichern.

Top Journals Publikationen
Carbohydrate polymers 21
International journal of biological macromolecules 14
Materials Science and Engineering: C 8
Food Chemistry 3
Colloids and Surfaces B: Biointerfaces 3

Tabelle: Liste der Fachzeitschriften mit den meisten Chitosan-bezogenen Artikeln im April 2016
Quelle: GoPubMed

Die folgenden Studien beschäftigen sich mit dem Einsatz von Chitosan als Wirkstofffreisetzungssystem zur Unterstützung der Regeneration von Hautgewebe und Gelenkknorpel.

Gelatin/Carboxymethyl chitosan based scaffolds for dermal tissue engineering applications

Agarwal T., Narayan R., Maji S. et al. International journal of biological macromolecules, 93(Pt B):1499-1506. Epub April 2016. doi: 10.1016/j.ijbiomac.2016.04.028.

In der ersten Studie wurden aus Carboxymethyl Chitosan und Gelatine mittels Gefriertrocknung Scaffolds (Gerüste) hergestellt. Die hergestellten Scaffolds mit verschiedenen Anteilen an Chitosan (mittleres Molekulargewicht, 75-85% Deacetylierungsgrad) und Gelatine wurden bezüglich ihrer chemischen und biologischen Eigenschaften charakterisiert. Außerdem wurde die Freisetzung von Modelwirkstoffen getestet.

Ergebnisse:

  • Hohe Porosität (Porengröße 90-170 µm)
  • Hohe Wasseraufnahme (400-1100%)
  • Hohes Wasserrückhaltevermögen (>300%)
  • Abbau der Gerüste durch Collagenasen ist abhängig vom Gelatinegehalt
  • Alle Formulierungen verbessern Adhäsion, das Wachstum, die Ausbreitung und Proliferation von 3T3
  • Fibroblastenzellen der Maus
  • Expression von Markergenen für Proliferation und Angiogenese
  • Anhaltende Freisetzung der Modelsubstanzen Ampicillin und Rinderserumalbumin

Schlussfolgerung: Gelatin-Carboxymethyl Chitosan Scaffolds besitzen die erwünschten Eigenschaften um für die Gewebezüchtung eingesetzt zu werden. Sie unterstützen die Proliferation der Mausfibroblastenzellen und könnten als Dosiersystem eingesetzt werden.

Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27086289

The effect of polymer size and charge of molecules on permeation through synovial membrane and accumulation in hyaline articular cartilage

Sterner B., Harms M., Wöll S. et al. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 101 126–136: April 2016. doi: 10.1016/j.ejpb.2016.02.004.

Für die Behandlung von Gelenkserkrankungen werden neue Wirkstofffreisetzungssystemen benötigt, die eine längere Verweildauer im Gelenk gewährleisten. Dafür müssen die Transport- und Retentionsvorgänge im Gelenk erforscht werden. In der vorgestellten Studie wurden die Verteilungseigenschaften von Chitosan und HEMA-Co-TMAP (HCT) Polymeren in Rinderknorpelgewebe untersucht. Das eingesetzte Chitosan 95/5 (95% Deacetylierungsgrad/Viskosität, gemessen in 1%iger Essigsäure), Chitosan 75/5 (95% DDA/Viskosität) und die Chitosan Oligomere wurden von HMC produziert. HCT mit unterschiedlichen Molekulargewichten und Substitutionsgraden (positiv geladenes TMAP) stammen von Merck. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akkumulierung der getesteten Substanzen im Gewebe mit ihrer positiven Ladungsdichte korreliert.

Schlussfolgerung: Verweildauer einer Substanz im Knorpelgewebe wird durch die Molekülgröße und –Ladung verlängert.

Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26876928

 

chitosan, scaffolds, tissue engineering, dermal

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Mikrofluidik als Plattformtechnologie für die Herstellung von Chitosan Nanopartikeln

    Die Herstellung von Chitosan-basierten Nanopartikeln mittels ionotropher Gelierung führt häufig zu einer hohen Batch-zu-Batch Variabilität sowie in einer geringen Reproduzierbarkeit. Eine mögliche Lösung dafür könnte ein kontrolliertes Mischen im mikrofluidischen Maßstab sein. In der hier präsentierten Studie sollen Chitosan-Tripolyphosphat-Nanopartikel mit siRNA, mRNA und β-Galactosidase als Cargo mittel Mikrofluidik hergestellt werden.

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.