News

head uk2

Veröffentlichungen im Februar 2012

Im Februar 2012 wurden insgesamt 66 Artikel zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate veröffentlicht. Auch in diesem Monat ist China mit insgesamt 15 Artikeln das publikationsstärkste Land.

Top Journale Veröffentlichungen
Colloids Surfaces B: Biointerfaces 6
Biomaterials 5
Tissue Engineering Part A 4
Carbohydrate Research 3
Journal of Colloid and Interface Science 3
Journal of Pharmaceutical Sciences 3

Tabelle: Journale mit den meisten Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate.

Nachfolgend werden zwei Artikel zum Thema Chitosan-Derivate und deren Verwendung für Applikationen im dermatologischen Bereich vorgestellt. Der erste Artikel befasst sich mit dem Thema Wundheilung, der zweite Artikel mit dem Thema Hautaufhellung.

Synthesis of a chitosan derivative soluble at neutral pH and gellable by freeze-thawing, and its application in wound care.

T. Takei, H. Nakahara, H. Ijima, K. Kawakami, Acta biomaterialia 02/2012; 8(2):686-93.

In dieser Studie wurde ein Chitosan-Gluconsäure Konjugat entwickelt, das die Wundheilung in Form eines so genannten Kryogels effektiv unterstützen soll.

Im Vergleich zu herkömmlichen Chitosanen ist dieses Konjugat:

  • in wässrigen Lösungen bei neutralem pH löslich und
  • ohne die Verwendung von Zusatzstoffen durch Frost-Tau-Verfahren (Cryogelation) gelierbar.

Bei Ratten konnte in dieser Studie eine beschleunigte Heilung von Vollhaut-Wunden (alle Dermis-Schichten betreffend) gezeigt werden.

Quelle: ScienceDirect

Cellular fusion and whitening effect of a chitosan derivative coated liposome.

Y. W. Wang, C. H. Jou, C. C. Hung, M. C. Yang, Colloids Surfaces B: Biointerfaces, 2012 Feb 1;90:169-76.

In dieser Studie wurden Liposome mit N-(2-Hydroxy)-propyl-3-Trimethylammonium-Chitosanchlorid (HTCC) beschichtet. Bestätigt wurde die Beschichtung mittels Infrarot-Spektroskopie.

Die beschichteten Liposome wurden mit Kojisäure (KA: kojic acid) beladen. KA hemmt die Melanin-Bildung und bewirkt somit eine Hautbleichung. Verwendung findet KA z.B. bei kosmetischen Mitteln zur Verringerung von Pigmetflecken.

Ergebnisse:

  • Die Fusion von Liposomen und Zellmembran von L929 Fibroblasten und B16-F10 Melanomzellen wurde durch HTCC verbessert.
  • Die Zell-Proliferation der L929 wurde durch die HTCC beschichteten Liposome nicht beeinflusst.
  • B16-F10 wurde mit einer Konzentrationserhöhung der HTCC-Liposome leicht reduziert.
  • Der Grad der Verringerung war dabei abhängig vom Melanin-Gehalt der B16-F10 Zellen.
  • Im Vergleich zur Verabreichung von KA mittels unbeschichteter Liposome, war das Niveau der Melanin-Synthese insgesamt niedriger wenn die KA mittels HTCC beschichteter Liposome zugeführt wurde.

Quelle: US National Library of Medicine

Quelle: GoPubMed

Wundheilung, Hautaufhellung

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.