News

head uk2

Publikationen im März 2015

Im März 2015 wurden insgesamt 201 Artikel über Chitosan und seine Derivate veröffentlicht. Die Hauptthemen adressierten Chitosane in Evaluationsstudien, Nanopartikel, pharmazeutischen Präparaten und Geweben. Die führenden Nationen in der Chitosan-Forschung waren wieder: China (51 Artikel), Indien (23) und die USA (21).

Top Journale    Publikationen
Carbohydrate polymers 25
International journal of biological macromolecules    22
ACS applied materials & interfaces 10
Materials science & engineering. C, Materials for biological applications 6
International journal of pharmaceutics 5

Tabelle: Führende Fachzeitschriften, welche die höchsten Anzahl von Chitosan-bezogene Artikeln im März 2015 veröffentlichten. Quelle: GoPubMed

In zahlreichen Publikationen wurden Chitosan modifizierte Gerüste zur Gewebezüchtung bereits intensiv untersucht. Für einige medizinische Anwendungen ist sowohl ein definierter Grad an Elastizität als auch mechanischer Belastbarkeit erforderlich. In den beiden folgenden Studien wurden neue Chitosan modifizierte Substrate entwickelt, die als zelluläre Matrize für die Kultivierung von spezifischem Gewebe geeignet waren.

Incorporation of chitosan in biomimetic gelatin/chondroitin-6-sulfate/hyaluronan cryogel for cartilage tissue engineering.

Kuo C.Y., Chen C.H, Hsiao C.Y. et al.; Carbohydrate Polymers. Vol. 117:722-30. März 2015

In der vorliegenden Studie wurde ein Kryogel-Gerüst entwickelt, dass für die Züchtung von Knorpelgewebe geeignet ist. Um die extrazelluläre Matrix des Knorpelgewebes nachzuahmen wurden das Gerüst aus Gelatine, Chondroitin-6-Sulfat und Hyaluronsäure gefertigt. Kryogele werden bei Temperaturen unter null Grad synthetisiert, um eine gefrorene und flüssige Lösungsmittelphase zu erhalten. In der flüssigen Mikrophase konzentrieren sich gelöste Stoffe und bilden durch chemische Reaktionen eine gelartige Struktur aus. Die makroporösen Strukturen entstehen durch das Auftauen von Lösungsmittelkristallen.
Gelatine besteht aus denaturiertem Kollagen, welches ein Hauptbestandteil von Knorpel ist. Chondroitin-6-sulfat ist ein Glycosaminoglycan und liefert die Druckfestigkeit im Knorpelgewebe. Hyaluronan ist ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix und fördert die Zellproliferation und Migration. Das Gerüst wurde zusätzlich durch Chitosan (0,20 Acetylierungsgrad) modifiziert, um die Zelladhäsion und allgemeine Matrixeigenschaften zu verbessern.

Ergebnisse für GCH-Chitosan-Kryogel verglichen mit GCH-Kryrogel:

  • Höhere Porosität und größere Porengröße
  • Höhere Belastbarkeit und Elastizität
  • Weniger Spannungsrelaxation
  • Vermindertes Chondrozyten-Wachstum und Proliferation  
  • Hochregulierte Sekretion von Glykosaminoglykanen und Kollagen Typ II
  • GCH-Chitosan Transplantate unterstützen Regeneration von Gelenkknorpeldefekten in vivo     

Schlussfolgerungen: GCH-Chitosan-Kryogele verfügen im Vergleich zu GCH-Kryogelen über verbesserte physikalische und mechanische Eigenschaften und besitzen ähnliche biomechanische Eigenschaften wie Knorpel. Die Wachstumshemmung von Chondrozyten und die verstärkte Sekretion von Glykosaminoglykanen und Kollagen Typ II weist auf einen zellulären Redifferenzierungsprozess hin. GCH-Chitosan-Transplantate könnten für die Knorpelgewebszüchtung nützlich sein, da sie auch in vivo in der Lage sind Gelenkknorpeldefekte von Kaninchen funktionell zu reparieren.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25498693

Bacterial Cellulose As a Support for the Growth of Retinal Pigment Epithelium.

Gonçalves S., Padrão J., Rodrigues I.P. et al.; Biomacromolecules. [Epub ahead of print] März 2015

Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die eine verschwommene Sicht oder sogar irreversible Blindheit verursachen kann. In dieser Studie wurde ein neuartiges Substrat aus bakterieller Zellulose (BC) entwickelt, dass als Matrize für retinale Pigmentepithel (RPE) Zellen dienen sollte. Mit Transplantate aus RPE-Zellen beladenen BC-Gerüsten könnten beschädigte Photo-Rezeptoren in der Netzhaut des Auges ersetzen werden.
BC-Nanofasern wurden durch Gluconacetobacter xylinus Bakterien synthetisiert und verfügen über vorteilhafte Eigenschaften für biomedizinische Anwendungen. Das nicht-toxische, elastische Polymer ist durchlässig für Gase und Flüssigkeiten, es ist hydrophil und wird im menschlichen Körper nicht abgebaut. Um die Adhäsion von RPE-Zellen zu verbessern, wurde die Oberfläche der BC-Fasern zusätzlich durch Acetylierung oder Polysaccharid-Adsorption, unter Verwendung von Chitosan oder Carboxymethylcellulose, modifiziert.

Ergebnisse:

  • Alle oberflächenmodifizierte Substrate BC zeigen:
    • ähnliche poröse Struktur
    • ähnliche Permeationskoeffizienten für Lösungen
    • verstärkte Zelladhäsion und Proliferation
  • Acetylierte BC:
    • verringerte Hydrophilie und Schwellungskapazität
    • geringere Zugfestigkeit und Bruchdehnung
  • Polysaccharid BC
    • hohen hydrophilen Grad
    • erhöhte Protein-Adsorption

Schlussfolgerung: Alle oberflächenmodifizierten BC-Gerüste zeigten eine deutlich verbesserte Adhäsions- und Proliferationsrate der Zellen. Acetylierte oder Chitosan modifizierte BC-Substrate waren der Carboxymethylcellulose-Modifizierung jedoch etwas überlegen. Die RPE-Zellen hafteten als einschichtiges Epithel an der BC-Oberfläche und wanderten nicht in die Poren. Da sich BC-Substrate als geeignete RPE-Trägerstoffe erwiesen haben, sind BC-RPE-Transplantate vielleicht auch in der Lage degenerierten Photo-Rezeptoren in vivo zu ersetzen.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25748276

chitosan, Geweberegeneration, scaffold, tissue engineering

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.