Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Publikation im Juli & August 2014

In den Sommermonaten Juli und August 2014 wurden 246 Artikel über Chitosan und Chitosan Derivate veröffentlicht. Diese Artikel wurden überwiegend durch Wissenschaftler aus China (59 Artikel), USA (31) und Indien (30) publiziert. Die Topthemen adressierten die Bereiche: Nanopartikel, pharmazeutische Präparate und Tierstudien.

Top Journals Publications
International journal of biological macromolecules 20
Carbohydrate polymers 17
International journal of pharmaceutics 9
Biomaterials    9
Journal of Hazardous Materials 7

Tabelle: Führende wissenschaftliche Journale mit den meisten Chitosan-bezogenen Publikationen im Juli und August 2014. Quelle: GoPubMed

Natürliche Polymere wie Chitosan, Alginat und Collagen sind für den Bereich des Tissue-Engineerings von großem Interesse. Da diese Biomaterialen von lebenden Organismen stammen sind sie biologisch abbaubar, nicht toxisch und könne das Anheftung und Wachstum von Zellen fördern. Im Juli und August wurden 18 Artikel über Chitosan-modifizierte Biopolymere veröffentlicht. Zwei vielversprechende Artikel werden nachfolgend detaillierter vorgestellt.

A simple material model to generate epidermal and dermal layers in vitro for skin regeneration.

Tsao C.T., Leung M., Chang J.Y., Zhang M.; Journal of materials chemistry. B, Materials for biology and medicine. Vol. 2 (32): 5256-5264; August 2014

Die Entwicklung von zellulären Hauttransplantaten ist eine vielversprechende Technologie, um schwerwiegenden Hautdefekten wie chronischen Wunden oder Verbrennungen zu behandeln. Die Autoren dieser Studie entwickelten ein Chitosan-basiertes, zweischichtiges Hautäquivalent und untersuchten verschiedene Transplantatzusammensetzungen hinsichtlich der Zellteilungsrate und Zellreifung in Wunden.

Der Kern des Transplantats wurde aus porösem Chitosan-Alginat (CA) gebildet, welches als mechanisches Stützelement diente. Das CA-Gerüst wurde mit einem thermisch reversiblen Gel aus Chitosan Poly(ethylenglyocol) (C-PEG) imprägniert. Das Gel diente der Umhüllung von Fibroblasten und ahmte die Hautschicht der Dermis nach. Die Epidermis wurde durch eine Schicht aus Keratinozyten gebildet, welche auf die CA/C-PEG Oberfläche ausgebracht wurde. Drei verschiede experimentelle Ansätze wurden getestet.

jul aug 14

Fig. a:

CA-Transplantate ohne C PEG Gel,
in Zellmedium kultiviert

Fig. b:

CA/C-PEG-Transplantate in  Medium ohne Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche

Fig. c:

CA/C-PEG-Transplantate mit Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche

Ergebnisse:

  • CA/C-PEG-Transplantate steigern die Keratinozyten und Fibroblasten Zellteilung
  • Die Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche fördert die Keratinozytenreifung  
  • CA/C-PEG-Transplantate ahmt die Mikroumgebung der Haut nach

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25147728

Comparison of biomaterial delivery vehicles for improving acute retention of stem cells in the infarcted heart.

Roche E.T., Hastings C.L., Lewin S.A. et al.; Biomaterials. Vol. 35 (25): 6850-8, August 2014.

Ein myokardialer Infarkt (Herzinfarkt; MI) ist ein lebensbedrohliches Ereignis, welches durch eine lokale Durchblutungsstörung des Herzmuskels verursacht wird. Da MI weltweit zu den Haupttodesursache gehört, werden neue Behandlungsmöglichkeiten dringend benötigt.

Das Ziel dieser Studie war es verschiedene natürliche Polymere (Chitosan, Alginat, Collagen) hinsichtlich ihrer Fähigkeit das Überleben, die Applikation und Speicherung von eingeschlossenen Zellen zu unterstützen, untersucht. Humane mesenchymale Stammzellen (hMSCs) wurden in injizierbare Hydrogele aus Chitosan/β-Glycerophosphat oder Alginat inkorporiert. Des Weiteren wurden epikardiale Patches aus Alginat oder Collagen mit hMSCs beladen. Als Referenz für den gegenwärtigen klinischen Standard, wurden in einer Salzlösung gelöste Zellen verwendet.

Ergebnisse:

  • In vitro: Die Vitalität von hMSCs war in allen Biomaterialen unter hypoxischen Bedingungen (Nachahmung der Infarktumgebung) reduziert. Die Biomaterialen waren jedoch einschichtigen Kulturen hinsichtlich der Zellvitalität überlegen.
  • In vivo: Die Experimente wurden an einem Ratten myokardialen Infarktmodel durchgeführt. hMSCs-beladenen Proben wurden in die Infarktrandzone appliziert. Nach 24 wurde die Zellspeicherfähigkeit durch Fluoreszenzbildgebung  (GFP-hMSCs) und immunhistochemische Analysen untersucht.

jul1 aug 14

Matrix    Zellspeicherung (Fluoreszenz (*))
Chitosan Hydrogel    14
Alginat Hydrogel    8
Alginat Patch    59
Collagen Patch 47

(*)   x-facher Anstieg gegenüber Salzlösung

Schlussfolgerung: Alle untersuchten Polymere, einschließlich Chitosan, verbesserten die Vitalität, Zustellbarkeit und Speicherung von Zellen im Vergleich zur standardisierten Zell-Salzlösung. Die untersuchten Biomaterialen sind auf Grund ihrer positiven Eigenschaften sehr gut für in vivo Zell-Applikations-systemen geeignet.

chitosan, Regeneration, Hauttransplantate, Chitosan Alginat

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.