News

head uk2

Publikationen im November und Dezember 2013

Das Jahr 2013 war ein hervorragendes Jahr für die Chitosan-Forschung, da ein neuer Höchstwert an Veröffentlichungen erreicht wurde. Über das Jahr verteilt wurden 1845 Artikel über Chitosan und Chitosan-Derivate veröffentlicht, welche sich überwiegend mit Tier- und Humanstudien, Nanopartikeln, pharmazeutischen Präparaten und Bewertungsstudien beschäftigten. Die führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chitosan-Forschung waren Rui L. Reis (Universität Minho, Portugal), Shantikumar V. Nair (Amrita Vishwa Vidyapeetham University, Indien) und Andreas Bernkop-Schnürch (Universität Innsbruck, Österreich).

Top Journale Publikationen
Carbohydrate polymers 183
International journal of biological macromolecules 107
International journal of pharmaceutics 69
Colloids and surfaces. B, Biointerfaces 66
Materials science & engineering. C, Materials for biological applications 50

Tabelle: Liste der wissenschaftlichen Fachzeitschriften, welche die höchste Anzahl an Chitosan bezogene Artikel im Jahr 2013 veröffentlichten.

Im November und Dezember wurden 281 Publikationen über Chitosane veröffentlicht. Zwei interessante Artikel von den Autoren R.L. Reis und S.V. Nair werden nachfolgend vorgestellt. Beide Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Züchtung von Knochengewebe und untersuchen neue Chitosan-modifizierten Rezepturen, um die Biokompatibilität und die mechanischen Eigenschaften der Gerüstsubstanzen zu verbessern.

Carboxymethylation of ulvan and chitosan and their use as polymeric components of bone cements.

Barros A.A., Alves A., Nunes C., Coimbra M.A., Pires R.A., Reis R.L.; Acta Biomater.  Vol.: 9(11):9086-97. November 2013

In der vorliegenden Studie sollten konventionelle Glasionomerzemente (GIC) durch den Einbau von natürlichen, marinen Polysacchariden wie Ulvan oder Chitosan verbessert werden. GICs könne durch chemische Reaktionen an die harte Zahnsubstanz, Knochen und Prothesenmaterialien binden. Sie setzen sich aus einem Pulver und einer flüssigen Komponente zusammen. Das GIC-Pulver besteht aus säurelöslichen, aluminiumfreien Glaspartikeln. Die flüssige Komponente wird aus Polyacrylsäure (PAA) und Weinsäure gebildet. Unter Vermischung der beiden Komponenten wird die Zementsubstanz gebildet. Da PAA zytotoxisch ist, sollte es in dieser Studie durch Chitosan und Ulvan ersetzt werden. Die beiden Polymere wurden zuvor carboxymethyliert, um ihren Säureanteil zu erhöhen.

Ergebnisse:

  • Carboxymethylierungsgrad von Ulvan (98%; CMU) und Chitosan (87%; CMC)
  • Carboxymethylierung durch steigendes Molekulargewichts von Ulvan und Chitosan belegt
  • Verbesserte mechanische Eigenschaften des Zements durch CMC:CMU Einbau
    • Druckfestigkeit: 52 MPa
    • Porengröße < 67 um
    • Wasseraufnahme: 230%
  • Nicht zytotoxisch
  • Ca- und P-basierte Einheiten diffundieren von der Oberfläche in den Zement

Schlussfolgerung: Die mechanischen Eigenschaften von herkömmlichen GICs können durch carboxymethylierte Polysaccharide, die anstelle von PAA verwendet werden, deutlich verbessert werden. Die neue Zusammensetzung ist nicht zytotoxisch und weist ein höheres Absorptionsvermögen für Ca- und P-Reste auf, die in die Zementmasse diffundieren können. Knochenzementen, die mit carboxymethyliertem Chitosan und Ulvan versetzt werden, könnten auch für in vivo Studien geeignet sein.

Biocompatible conducting chitosan/polypyrrole-alginate composite scaffold for bone tissue engineering.

Sajesh K.M., Jayakumar R., Nair S.V., Chennazhi K.P.; International journal of biological macro-molecules.  Vol.: 62:465-71. November 2013

In dieser Studie wurde ein Polypyrrol-modifiziertes Gerüst für die Züchtung von Knochengewebe entwickelt. Polypyrrol (PPy) ist ein organisches Polymer und ein guter elektrischer Leiter. Da Knochengewebe auf äußere elektrische Reize reagiert, sollte durch die leitenden Eigenschaften von PPy die Knochengewebsregeneration verbessert werden.  
PPy wurde mit den Biopolymeren Chitosan und Alginat versetzt. Chitosan kann eine poröse Matrixstruktur ausbilden und sollte die mechanische Stabilität des Gerüsts steigern. Um die Adhäsion und Penetration von Zellen in die Matrix zu verbessern, wurde Alginat (Alg) zugesetzt.

Ergebnisse für Chitosan / PPy-Alg Gerüst:

  • Stabile Gerüstbildung: 1 wt% PPy–Alg mit 3 wt% Chitosan
  • Steigerung der Oberflächenleitfähigkeit
  • Verminderte Porosität
  • Quellfähigkeit steigert sich über 28 Tage
  • Verminderter Abbau verglichen mit Chitosan-Gerüsten
  • Verbesserung der Biokompatibilität und Zellhaftung
  • Steigerung der Mineralabscheidung an dem Gerüst

Schlussfolgerung: Chitosan/PPy-Alg Gerüste verfügen über vorteilhafte physikalisch-chemische Eigenschaften, welche die Anhaftung und Verteilung von MG-63 Osteosarkomzellen fördern. Auf der Gerüstoberfläche bildete sich nach einer 14 tägigen Inkubationszeit eine einheitliche Apatit Schicht aus. Durch die erhöhte Biomineralisierung und biologische Aktivität des Gerüsts könnte der Einbau in die Implantationsstelle erleichtert und somit die Knochenregeneration beschleunigt werden.

tissue engineering, bone cements, Zementsubstanz, Knochenzement

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

  • Chitosan-Implantate zur Nervenregeneration

    Künstliche Nervenröhrchen werden bei Schäden an peripheren Nerven eingesetzt, weisen gegenüber autologen Zellen aber noch einige Nachteile wie fehlende neurotrope Faktoren auf. In der präsentierten Studie wird mit einem Nervenröhrchen aus Chitosan, Kollagen sowie Schwann-Zellen versucht, Schäden am Ischiasnerv von Mäusen zu reparieren und somit eine simplere Alternative zur aufwändigen autologen Nerventransplantation zu schaffen.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.