News

head uk2

CMC-haltige Hydrogele zur Reparatur von Hautverletzungen

Tiefergehende Hautverletzungen benötigen geeignete Wundauflagen um die Heilung zu fördern. In der vorgestellten Studie wurden CMC-haltige Hyaluronsäure-Dopamin Hydrogele synthetisiert, charakterisiert und in vivo auf ihre Wundheilungseigenschaften untersucht.

INJIZIERBARES MULTIFUNKTIONALES CMC/HA-DA-HYDROGEL ZU REPARATUR VON HAUTVERLETZUNGEN

Longlong Cui, Jiankang Li, Shuaimeng Guan, Kaixiang Zhang, Kun Zhang, Jingan Li, Injectable multifunctional CMC/HA-DA hydrogel for repairing skin injury, Materials Today Bio, Volume 14, 2022, 100257, ISSN 2590-0064, https://doi.org/10.1016/j.mtbio.2022.100257

Die Haut bietet dem Körper Schutz vor Keimen, dient als Sinnesorgan und hält die Homöostase aufrecht. Allerdings ist sie anfällig für Verletzungen von außen. Während kleinere Wunden schnell heilen, können tiefere Verletzungen, die alle Hautschichten betreffen, zu Infektionen und Narbenbildung führen. Dort sind geeignete Wundauflagen essentiell.

Injizierbare Hydrogele bieten dabei viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Wundauflagen, wie z.B. Ausbildung einer 3D porösen Matrixstruktur, ein feuchtes Wundheilungsklima, ein hoher Wassergehalt, eine gute Biokomptabilität, anpassbare mechanische Eigenschaften und die Möglichkeit Wunden zu füllen. Allerdings hat der Großteil der Hydrogele nicht die für die Wundheilung idealen Eigenschaften. Dort spielen eine entzündungshemmende und blutstillende Wirkung, eine gute Adhäsion und antioxidative Eigenschaften eine wichtige Rolle.

Hyaluronsäure (HA) besitzt als Bestandteil der extrazellulären Matrix eine gute Biokomptabilität und fördert die Wundheilung. Allerdings weißt sie als Hydrogel nur eine schlechte Adhäsion auf. Um dies zu verbessern kann HA mit Dopamin (DA) gekoppelt werden. Dieses wird z.B. von Muscheln genutzt um sich an feuchte Oberflächen anzulagern. Ein anderer Bestandteil der für Hydrogele interessant ist, ist Carboxylmethylchitosan (CMC). Das Chitosanderivat weist im Vergleich zu Chitosan eine verbesserte Löslichkeit bei neutralen und basischen pH auf, besitzt aber ebenfalls eine blutstillende und entzündungshemmende Wirkung. Zudem fördert es wie Chitosan die Wundheilung und kann bei Heilung vom Körper abgebaut werden.

Aus diesem Grund wurden in der vorgestellten Studie multifunktionelle Hydrogele aus HA, DA und Carboxylmethylchitosan mittels enzymatischer Kopplung durch die Meerrettich- und Wasserstoffperoxidase synthetisiert. Um den Einfluss der Zusammensetzung des Hydrogels auf die Wundheilung zu untersuchen, wurden jeweils 2 %, 4 % und 6 % HA-DA mit 6 % CMC (CMC/HA-DA1, CMC/HA-DA2 und CMC/HA-DA3) gekoppelt. Neben der Analyse physikalischer und chemischer Eigenschaften der Hydrogele, wurde die Zytotoxizität in vitro und die Heilung mehrschichtiger Wunden in vivo an einem Mausmodell untersucht.

ERGEBNISSE

  • Nachweis einer erfolgreichen Kopplung von HA-DA über 1H-NMR, UV-, und FTIR-Spektrum, sowie Ausbildung eines porösen 3D vernetzen Hydrogels mit CMC
  • Positiver Effekt eines höheren HA-DA Gehaltes auf die Gelationszeit, mechanische Stärke, Abbaubarkeit, antioxidativen Eigenschaften und Adhäsion an organischen und anorganischen Oberflächen
  • In vitro: über 80 % Überlebensraten von L929-Zellen und HaCaT-Zellen nach 24 und 72 h Inkubation, sowie Hämolyseraten zwischen 0,36 – 0,54 %
  • Beste physikalische, chemische und biologische Eigenschaften mit CMC/HA-DA3, allerdings CMC/HA-DA2 für in vivo Versuche verwendet durch eine längere Gelierzeit
  • In vivo: Wundheilungsraten von 55 % (Tag 3), 77 % (Tag 7) und nahezu 100 % nach 14 Tagen
  • Verringere Konzentration von IL-6, IL-10, VEGF, MMP-9 Zellen, sowie erhöhte Expression des PCNA-Proteins im Vergleich zur Kontrollgruppe bestätigten die Entzündungshemmung und Angiogeneseförderung durch CMC/HA-DA2

Zusammenfassung: In der vorgestellten Studie wurden erfolgreich multifunktionale Hydrogele mittels enzymatischer Synthese aus CMC und Dopamin gekoppelter Hyaluronsäure hergestellt. Neben der Bildung einer porösen 3D Matrix, konnten über den DA-HA Gehalt unter anderem die Gelierzeit, die adhäsiven und antioxidativen Eigenschaften als auch der Abbau angepasst werden. Zudem wiesen die Hydrogele in vitro geringe Zytotoxizitäten und nahezu keine Hämolyseeigenschaften auf. In vivo wurde eine deutlich verbesserte Wundheilung festgestellt. Insgesamt wiesen die CMC/HA-DA Hydrogele ein großes Potential zur Haut- und Geweberegeneration auf. Link zum Artikel: Injectable multifunctional CMC/HA-DA hydrogel for repairing skin injury - ScienceDirect

 

hydrogele, Wundbehandlung, Wundauflage, CMC

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.