News

head uk2

Chitosan Reviews im Jahr 2021

Auch im Jahr 2021 wurden zahlreiche Reviews zum Thema Chitosan veröffentlicht. Nach HMC Recherchen in der Datenbank PubMed erschienen 2021 insgesamt 181 neue Reviews mit Chitosan im Titel. In diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick zu den Publikationen geben, als Ihnen auch fünf Reviews zu verschiedenen Themen rund um Chitosan kurz vorstellen. Viel Spaß beim Lesen!

Die 181 neuen Reviews zu Chitosan im Jahr 2021 erschienen in 52 verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften, die meisten davon in dem International journal of biological macromolecules (46), gefolgt von Carbohydrate polymers (27) und Polymers (18). Beliebte Themen der Artikel waren chitosanhaltige Nanopartikel (56) und drug delivery Systeme (19). Andere Beispiele sind Hydrogele (5) oder Chitosan zur Wundbehandlung (5).

Im Folgenden finden Sie fünf von uns ausgesuchte Reviews, die sich mit Chitosan im Allgemeinen sowie verschiedenen der genannten Themenkomplexen beschäftigen.

Aranaz, I.; Alcántara, A.R.; Civera, M.C.; Arias, C.; Elorza, B.; Heras Caballero, A.; Acosta, N. Chitosan: An Overview of Its Properties and Applications. Polymers 2021, 13, 3256. https://doi.org/10.3390/polym13193256

Aranaz et al. geben in ihrem Review einen generellen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Chitosan. Beleuchtet werden Aspekte wie Polymerchemie, biologische und technische Eigenschaften sowie Anwendungen von Chitosan in der Wirkstofffreisetzung und als Biokatalysator.

Meng, Q., Sun, Y., Cong, H. et al. An overview of chitosan and its application in infectious diseases. Drug Deliv. and Transl. 2021, Res. 11, 1340–1351. https://doi.org/10.1007/s13346-021-00913-w

Das Auftreten immer neuer Infektionskrankheiten wie Covid-19, SARS oder Ebola als auch resistente Bakterien oder Pilze gefährden die Gesundheit des Menschen. Das Review von Meng et al. fasst die Anwendung von Chitosan zur Behandlung von Infektionskrankheiten zusammen, wie zum Beispiel Chitosan-Nanopartikel, Impfstoffvektoren oder Wundauflagen und analysiert diese. Zudem wurden neue Ideen zur Behandlung von Infektionskrankheiten diskutiert. Der Artikel wird in der WHO-Datenbank zu Covid-19 aufgelistet.

Ke, C.-L.; Deng, F.-S.; Chuang, C.-Y.; Lin, C.-H. Antimicrobial Actions and Applications of Chitosan. Polymers 2021, 13, 904. https://doi.org/10.3390/polym13060904

In dem Review von Ke et al. werden die antimikrobiellen Eigenschaften von Chitosan und deren Einflussfaktoren genauer betrachtet. Zudem wird beschrieben, wie Bakterien und Pilze auf Chitosan reagieren und welche Faktoren in der antimikrobiellen Antwort verwickelt sind. Es wird außerdem diskutiert, welche zukünftigen Perspektiven die Verwendung von Chitosan hat und welche Probleme bei der weiteren Anwendung entstehen könnten.

Mikušová, V.; Mikuš, P. Advances in Chitosan-Based Nanoparticles for Drug Delivery. Int. J. Mol. Sci. 2021, 22, 9652. https://doi.org/10.3390/ijms22179652

Mikušová und Mikuš gehen in Ihrem Review sehr ausführlich auf Aspekte im Zusammenhang mit der Entwicklung von Nanopartikeln und Nanoverbundstoffen ein. Neben dem Einbezug von wichtigen Chitosan-Modifikationen betrachten sie auch die Herstellung von herkömmlichen als auch neuartigen Chitosan-Nanopartikeln. Zudem bewerten sie die entwickelten Systeme zur Verbesserung des Wirkstofftransportes z.B. oral, nasal oder dermal. Außerdem wird auf die Verwendung von Nanopartikeln in der Wundheilung, dem Impfstoff- sowie Gentransport eingegangen.

Feng, P.; Luo, Y.; Ke, C.; Qiu, H.; Wang, W.; Zhu, Y.; Hou, R.; Xu, L.; Wu, S. Chitosan-Based Functional Materials for Skin Wound Repair: Mechanisms and Applications. Front. Bioeng. Biotechnol 2021. 9:650598. https://doi.org/10.3389/fbioe.2021.650598

Das Review von Feng et al. betrachtet die Funktionen von Chitosan als Wundversorgungsmaterial um bakterielle Infektionen abzuwenden, Blutungen zu stoppen und Wundheilung zu fördern. Dabei wird besonders auf die Verwendung von Chitosan als Hydrogel für die Wundbehandlung eingegangen.

 

chitosan, Publikationen, antibakteriell, Wundheilung, Nanopartikel, Wirkstofftransport, Reviews

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.