News

head uk2

Veröffentlichungen der Chitosan-Forschung im Jahr 2008

Die Erforschung von Chitosan und seinen Anwendungen gewann auch im Jahr 2008 wieder deutlich an Bedeutung. Die Anzahl der veröffentlichten Artikel in biomedizinischen Journalen, die Chitosan im Titel enthielten, stieg um ca. 46% auf 692 im Vergleich zum Vorjahr. Forschungsschwerpunkte lagen vor allem in den Bereichen Biotechnologie und Pharmazie.

Chitosan wird zunehmend als wertvoller Rohstoff angesehen. Chitosan ist ein biokompatibles Material, was seine Bedeutung für den medizinischen Einsatz im Menschen besonders steigert. Einige Einsatzmöglichkeiten sind:

  • Tissue Engineering
  • Zielgerichteter Transport von Medikament, zum Teil als Nanopartikel (Drug Delivery und Drug targeting)
  • Herstellung von Wundauflangen mit heilender und blutstillender Wirkung, die z.B. bei Verbrennenungen oder stark blutenden Wunden zum Einsatz kommen.

Vor allem asiatische Wissenschaftler widmen ihre Studien dem Chitosan. Spitzenreiter sind chinesische Forscher mit 196 Veröffentlichungen. Mit großem Abstand werden sie gefolgt von den USA (64), Südkorea (52), Taiwan (36), Indien (36), Italien (28), Japan (25), Canada (22), Brasilien (21) und Portugal (19). Deutschland folgt mit neun Publikationen erst auf Platz 16. Betrachtet man jedoch Europa als ein Gebiet, so rücken wir Europäer auf Platz zwei mit ca.120 Veröffentlichungen.

Die Arbeitsgruppe Biomaterials, Biodegradables and Biomimetics von Prof. Dr. Rui Luis Reis aus Portugal brachte Prof. Reis nach Informationen von GoPubMed fünf Veröffentlichungen ein. Damit erzielte er mit seiner Tissue Engineering Forschung unter Einsatz von Chitosan die höchste Publikationszahl. Gefolgt wird er mit jeweils vier Papers vom chinesischen Forscher Prof. Dr. Ruo Yuan, dem Dekan der School of Chemistry and Chemical Engineering der Südwest Universität in Chongqing und dem thailändischen Wissenschaftler Dr. Tanasait Nghawirunpat von der Thailändischen Silpakorn Universität in Bangkok.

Auch wenn die Entdeckung von Chitosan durch C. Rouget schon 150 Jahre zurück liegt, so wird in der seit 1993 jährlich steigenden Veröffentlichungsrate deutlich, dass das Potential von Chitosan längst nicht ausgeschöpft ist. Die Heppe Medical Chitosan GmbH ist gespannt auf neue Veröffentlichungen und wird gern für Sie darüber berichten.

drug delivery, Wundheilung, tissue engineering, drug targeting

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.