Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Seit Jahren wird über die Charakterisierung von Chitosan durch eindeutige Parameter und deren Analyse diskutiert. Forschungsergebnisse sind schwierig vergleichbar, weil es bisher keine standardisierte Charakterisierung von Chitosan gibt. Unterschiedliche Messmethoden führen ebenfalls dazu, dass Ergebnisse nicht eins zu eins mit einander verglichen werden können. Die Notwendigkeit sich über eine Definition/Beschreibung von Chitin und Chitosan sowie harmonisierte Messtechniken zu einigen wurde auf internationalen Konferenzen wiederholt besprochen. Besonders im pharmazeutischen und medizinischen Sektor ist eine weitreichende Standardisierung von Bedeutung, denn sie ist Voraussetzung für die Akzeptanz von Chitosan durch regulatorische Behörden. Eine Anerkennung könnte den Durchbruch dieses einzigartigen  Polymers besonders in der Pharmaindustrie vereinfachen.

Um den Standardisierungsprozess voran zu treiben, wurden auf  der ICCC in Taipeh zehn Parameter vorgeschlagen, um Chitosan zu charakterisieren.

Diese sind:

  1. Identität - z.B. IR Spektrum
  2. Erscheinungsbild des Pulvers
  3. Deacetylierungsgrad
  4. Viskosität
  5. Trocknungsverlust/Trockensubstanz
  6. Aschegehalt
  7. Proteingehalt
  8. Schwermetallgehalt (Pb, Hg, Cd)
  9. Mikrobiologische Qualität (Gesamtkeimzahl, Pilze)
  10. Endotoxingehalt

Die Messmethoden müssen ebenfalls harmonisiert werden, denn in manchen Fällen führen unterschiedlichen Methoden zu unterschiedlichen Ergebnissen für den gleichen Parameter. Um die gebräuchlichsten Analysemethoden für jeden Parameter zu ermitteln wurde auf der ICCC 2009 in Taipeh die Durchführung eines Inter-Lab Programms beschlossen. Ziel ist die Standardisierung von Chitosan und seinen Analysemethoden auf internationalem Level.

Nun sind Forschungseinrichtungen und Hersteller gefragt, am Programm teilzunehmen. EUCHIS Vorstandsmitglied Katja Richter ist mit der Organisation des Inter-Lab Programms betraut. Forschungs- und Industriepartner werden gebeten, das/die Teilnahme-Formular(e) auszufüllen und es/sie an Katja Richter zu schicken.

Analyse Partner Formular

Muster Lieferanten Formular

 Analysis_form.pdf

Zeitplan

a) In einem ersten Schritt werden Teilnehmer (Labore und wenn gewünscht auch Produzenten) um die Mitteilung von Informationen gebeten: Welche Parameter möchten sie analysieren, mit welcher Methode und wie viel Chitosan sie dazu benötigen. Abgabefrist für die Formulare: 15. Juli 2010

b) In der Zwischenzeit werden Chitosan Produzenten oder jeder der möchte gebeten, Muster inkl. Analysenzertifkate zur Verfügung zu stellen. Alle Muster sollen bitte an die Heppe Medical Chitosan GmbH gesandt werden, wo sie zentral gesammelt, anonymisiert und dann entsprechend der angeforderten Menge versendet werden. Frist: 23. Juli 2010

c) Die Muster werden an alle teilnehmenden Labore und Produzenten versandt: Frist: 22. Oktober 2010

d) Die Parameter werden entsprechend der angegebenen Methoden analysiert. Die Ergebnisse werden an Katja Heppe geschickt. Das notwendige Formular finden Sie unten. Frist: 28. Februar 2011

e) Die Ergebnisse werden gesammelt und an alle Teilnehmer sowie die Chitin und Chitosan Gesellschaften geschickt. Frist: 8. April 2011

f) Bis zum 29. April 2011 stehen die Ergebnisse zur Diskussion, bitte senden Sie uns Ihre Kommentare und Vorschläge per E-Mail.

g) Alle Daten werden zusammengefasst und auf der Konferenz der EUCHIS in St. Petersburg präsentiert.

Bitte beachten Sie, dass es keinen offiziellen Fond für das Programm gibt. Deshalb können weder die Kosten für die Bereitstellung der Muster noch für die Analysen selbst übernommen werden. Die Kosten für die Verteilung der Muster an die Teilnehmer sowie die Bereitstellung der Zusammenfassung und des Abschlussberichts werden von der Heppe Medical Chitosan GmbH übernommen. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber sehr geschätzt.

Wir hoffen alle auf die Unterstützung der gesamten Chitosan Gemeinschaft, um dieses Programm erfolgreich durchzuführen. Bitte nehmen Sie als Wissenschaftler oder Produzent teil, damit wichtig Parameter identifiziert werden und angemessene Mess- und Analysemethoden validiert werden können. Beteiligen Sie sich an der Standardisierung von Chitosan und unterstützen die Steigerung des Potenzials von Chitosan. Die Standardisierung könnte den Durchbruch bedeuten, denn mit ihr wäre für Genehmigungsbehörden die wichtigste Bedingung erfüllt, für die Akzeptanz von Chitosan als Rohstoff für medizinische und pharmazeutische Anwendungen.

Für weiterführende Fragen oder Vorschläge kontaktieren Sie bitte Katja Richter per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie möchten Analysen durchführen? Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, drucken es aus und senden es unterschrieben per Fax oder Post an die aufgeführte Faxnummer/Adresse. Oder scannen Sie es unterschrieben ein und senden es per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Analyse Partner Formular

Sie möchten Chitosan zur Verfügung stellen? Bitte verwenden Sie das folgende Formular.

Muster Lieferanten Formular

* Ergebnisse

Sie haben die Muster analysiert bitte tragen Sie die Ergebnisse im folgenden Formular ein:

 Analyse Formular

Bitte verwenden Sie für jeden analysierten Parameter ein neues Formular. Das Formular ist ausschließlich im Programm Adobe Acrobat Professional speicherbar, im Acrobat Reader besteht nur die Möglichkeit, es auszudrucken oder per E-Mail zu senden. Bitte drucken Sie es in jedem Fall aus und senden es uns unterschrieben per E-Mail als Scan oder per Fax.

Heppe Medical Chitosan GmbH
Heinrich-Damerow-Str. 1
06120 Halle (Saale)
Germany

  • Erstellt am .

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Organisationstalent gesucht - Büromitarbeiter (m/w/d)

**Sie lieben es, wenn alles seinen Platz hat?** Wir auch – nur suchen wir jemanden, der dafür sorgt.

Wir suchen Sie!

Zur Verstärkung unseres Teams in Halle (Saale) suchen wir eine*n Büromitarbeiter*in, die/der uns mit einem wachen Blick fürs Detail, einem freundlichen Telefonlächeln und einer gewissen Freude an der Ablage im Büroalltag unterstützt.

Was Sie bei uns tun:

• Sie retten uns vor dem Papierchaos – durch Ablage, Sortieren, Scannen, Eintragen, Ablegen, Wiederfinden.
• Sie managen unser Telefon – mal Kunden aus Seoul, mal ein Lieferant aus Buxtehude. Freundlich, verbindlich, souverän.
• Sie helfen mit, unsere Büroabläufe zu entwirren – und machen uns im Alltag ein Stück effizienter.
• Sie arbeiten eng mit dem Team – von Geschäftsführung bis Labor – zusammen.

Was Sie mitbringen:

• Organisationstalent und ein Herz für saubere Ablagen.
• Fließendes Deutsch und gutes Englisch – denn unsere Kunden sind international.
• Spaß daran, anderen den Rücken freizuhalten – und den Überblick zu behalten.
• Eine gewisse Liebe zu Excel – denn Tabellen sind bei uns nicht nur Mittel zum Zweck, sondern echtes Werkzeug.
• Sie müssen nicht alles wissen, aber wissen, wo man nachschaut. Und uns manchmal daran erinnern.

Was Sie bei HMC erwartet:

• Ein kleines, feines Team mit viel Fachwissen und noch mehr Herz.
• Ein Arbeitsplatz mit Sinn: Chitosan für die Medizin – und Sie sind Teil davon.
• Eigenverantwortung, viel Abwechslung – und manchmal auch Kekse.
• Flache Hierarchien, offene Türen und eine Geschäftsführung, die ihre Tasse selbst spült.
• Wir freuen uns über eine Bewerbung in Vollzeit – Teilzeit ist nach Absprache ebenfalls möglich.

Klingt gut?

Dann freuen uns auf eine Bewerbung mit allem, was dazugehört: Lebenslauf, ein paar persönliche Zeilen im Anschreiben – und gern auch ein Foto.
So bekommen wir nicht nur einen Eindruck von Ihrem Werdegang, sondern auch davon, ob Sie zu uns und unserem Büro passen.
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und nächstmöglichem Eintrittstermin an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Betreff: Organisationstalent
 
P.S.: Ob Sie Mitarbeiter oder Mitarbeiterin sind – ist uns egal. Hauptsache, Sie passen zu uns.
Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

Chitosan Mikropartikel als Drug Delivery System gegen Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen (Respiratory tract infections; RTIs) sind ein global auftretendes Ge-sundheitsproblem. Diese umfassen ein breites Spektrum von Krankheiten, von Erkältungen bis zu schweren Lungenentzündungen. Ein neuartiges chitosanhaltiges Mikropartikel wurde als potenzielles Drug Carrier System für die Behandlung von RTIs entwickelt.

 

 

Chitosan-basierte nicht-partikuläre Impfstoff-Verabreichungssysteme

Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Erzeugung einer ausreichenden Immunantwort müssen Impfstoffe auch über längere Zeit stabil bleiben – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Masimov und Wasan stellen in ihrem Review-Artikel verschiedene Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten als Adjuvans in der Entwicklung von partikulären und nicht-partikulären Impfstoffen vor.

 

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.