News

head uk2

Seit Jahren wird über die Charakterisierung von Chitosan durch eindeutige Parameter und deren Analyse diskutiert. Forschungsergebnisse sind schwierig vergleichbar, weil es bisher keine standardisierte Charakterisierung von Chitosan gibt. Unterschiedliche Messmethoden führen ebenfalls dazu, dass Ergebnisse nicht eins zu eins mit einander verglichen werden können. Die Notwendigkeit sich über eine Definition/Beschreibung von Chitin und Chitosan sowie harmonisierte Messtechniken zu einigen wurde auf internationalen Konferenzen wiederholt besprochen. Besonders im pharmazeutischen und medizinischen Sektor ist eine weitreichende Standardisierung von Bedeutung, denn sie ist Voraussetzung für die Akzeptanz von Chitosan durch regulatorische Behörden. Eine Anerkennung könnte den Durchbruch dieses einzigartigen  Polymers besonders in der Pharmaindustrie vereinfachen.

Um den Standardisierungsprozess voran zu treiben, wurden auf  der ICCC in Taipeh zehn Parameter vorgeschlagen, um Chitosan zu charakterisieren.

Diese sind:

  1. Identität - z.B. IR Spektrum
  2. Erscheinungsbild des Pulvers
  3. Deacetylierungsgrad
  4. Viskosität
  5. Trocknungsverlust/Trockensubstanz
  6. Aschegehalt
  7. Proteingehalt
  8. Schwermetallgehalt (Pb, Hg, Cd)
  9. Mikrobiologische Qualität (Gesamtkeimzahl, Pilze)
  10. Endotoxingehalt

Die Messmethoden müssen ebenfalls harmonisiert werden, denn in manchen Fällen führen unterschiedlichen Methoden zu unterschiedlichen Ergebnissen für den gleichen Parameter. Um die gebräuchlichsten Analysemethoden für jeden Parameter zu ermitteln wurde auf der ICCC 2009 in Taipeh die Durchführung eines Inter-Lab Programms beschlossen. Ziel ist die Standardisierung von Chitosan und seinen Analysemethoden auf internationalem Level.

Nun sind Forschungseinrichtungen und Hersteller gefragt, am Programm teilzunehmen. EUCHIS Vorstandsmitglied Katja Richter ist mit der Organisation des Inter-Lab Programms betraut. Forschungs- und Industriepartner werden gebeten, das/die Teilnahme-Formular(e) auszufüllen und es/sie an Katja Richter zu schicken.

Analyse Partner Formular

Muster Lieferanten Formular

 Analysis_form.pdf

Zeitplan

a) In einem ersten Schritt werden Teilnehmer (Labore und wenn gewünscht auch Produzenten) um die Mitteilung von Informationen gebeten: Welche Parameter möchten sie analysieren, mit welcher Methode und wie viel Chitosan sie dazu benötigen. Abgabefrist für die Formulare: 15. Juli 2010

b) In der Zwischenzeit werden Chitosan Produzenten oder jeder der möchte gebeten, Muster inkl. Analysenzertifkate zur Verfügung zu stellen. Alle Muster sollen bitte an die Heppe Medical Chitosan GmbH gesandt werden, wo sie zentral gesammelt, anonymisiert und dann entsprechend der angeforderten Menge versendet werden. Frist: 23. Juli 2010

c) Die Muster werden an alle teilnehmenden Labore und Produzenten versandt: Frist: 22. Oktober 2010

d) Die Parameter werden entsprechend der angegebenen Methoden analysiert. Die Ergebnisse werden an Katja Heppe geschickt. Das notwendige Formular finden Sie unten. Frist: 28. Februar 2011

e) Die Ergebnisse werden gesammelt und an alle Teilnehmer sowie die Chitin und Chitosan Gesellschaften geschickt. Frist: 8. April 2011

f) Bis zum 29. April 2011 stehen die Ergebnisse zur Diskussion, bitte senden Sie uns Ihre Kommentare und Vorschläge per E-Mail.

g) Alle Daten werden zusammengefasst und auf der Konferenz der EUCHIS in St. Petersburg präsentiert.

Bitte beachten Sie, dass es keinen offiziellen Fond für das Programm gibt. Deshalb können weder die Kosten für die Bereitstellung der Muster noch für die Analysen selbst übernommen werden. Die Kosten für die Verteilung der Muster an die Teilnehmer sowie die Bereitstellung der Zusammenfassung und des Abschlussberichts werden von der Heppe Medical Chitosan GmbH übernommen. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber sehr geschätzt.

Wir hoffen alle auf die Unterstützung der gesamten Chitosan Gemeinschaft, um dieses Programm erfolgreich durchzuführen. Bitte nehmen Sie als Wissenschaftler oder Produzent teil, damit wichtig Parameter identifiziert werden und angemessene Mess- und Analysemethoden validiert werden können. Beteiligen Sie sich an der Standardisierung von Chitosan und unterstützen die Steigerung des Potenzials von Chitosan. Die Standardisierung könnte den Durchbruch bedeuten, denn mit ihr wäre für Genehmigungsbehörden die wichtigste Bedingung erfüllt, für die Akzeptanz von Chitosan als Rohstoff für medizinische und pharmazeutische Anwendungen.

Für weiterführende Fragen oder Vorschläge kontaktieren Sie bitte Katja Richter per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie möchten Analysen durchführen? Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, drucken es aus und senden es unterschrieben per Fax oder Post an die aufgeführte Faxnummer/Adresse. Oder scannen Sie es unterschrieben ein und senden es per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Analyse Partner Formular

Sie möchten Chitosan zur Verfügung stellen? Bitte verwenden Sie das folgende Formular.

Muster Lieferanten Formular

* Ergebnisse

Sie haben die Muster analysiert bitte tragen Sie die Ergebnisse im folgenden Formular ein:

 Analyse Formular

Bitte verwenden Sie für jeden analysierten Parameter ein neues Formular. Das Formular ist ausschließlich im Programm Adobe Acrobat Professional speicherbar, im Acrobat Reader besteht nur die Möglichkeit, es auszudrucken oder per E-Mail zu senden. Bitte drucken Sie es in jedem Fall aus und senden es uns unterschrieben per E-Mail als Scan oder per Fax.

Heppe Medical Chitosan GmbH
Heinrich-Damerow-Str. 1
06120 Halle (Saale)
Germany

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.