Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Treffen der Controlled Release Society

Unter dem Motto „Personalisierte Medizin und Produkte für die nächste Generation“ lud die Controlled Release Society Wissenschaftler und Fachkundige aus aller Welt nach Portland, Oregon, USA ein. Chitosan ist aus vielen Laboren dieser Arbeitsgruppen nicht mehr wegzudenken.

Zum 37. Mal trafen sich die Mitglieder der Controlled Release Society, um ihre neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen vorzustellen. In den Bereichen Impfungen, Hydrogele, Tissue Engineering, Nanopartikel, Biomaterialien, Blut-Hirn-Schranke-Technologien, Orale Absorption und siRNA-Therapie wurde mit Chitosan geforscht.

Chitosan und Chitosanderivate bilden die Forschungsgrundlage für viele Arbeitsgruppen weltweit. So zeigten Gruppen aus Korea, der Türkei, den Niederlanden, Italien, den USA, Brasilien, Saudi-Arabien, Taiwan, Portugal, Großbritannien und Deutschland, wie Chitosan im Zusammenhang mit einer kontrollierten Wirkstofffreisetzung eingesetzt werden kann.

Folgende Vorträge und Poster wurden in den oben genannten Bereichen präsentiert:

1 Impfungen
Conjugation of ovalbumin to trimethyl chitosan improves immunogenicity of the antigen: A strategy for (mucosal) subunit vaccination:
Slütter, B., Soema, P., Ding, Z., Verheul,R., Hennink, W., Jiskoot, W.; Leiden University, The Netherlands
Comparison of Chitosan-based Gel and Microparticle Formulations for Mucosal Immunization Against Bovine Herpes Virus 1 (BoHV-1):
Gunbeyaz, M., Faraji Majarashin, A.,  Ozkul, A., Purali, N., Senel, S.; Hacettepe University, Turkey
N-Trimethyl Chitosan-based Formulations for Intradermal and Transcutaneous Immunization:
Bal, S., Ding, Z., Kersten, G., Jiskoot, W., Bouwstra, J.; Leiden University, The Netherlands

 

2 Hydrogele
Photo-crosslinkable Chitosan Hydrogels as a Nerve Adhesive:
Amoozgar, Z., Park, J., Rickett, T., Shi, R., Yeo, Y.; Purdue University, USA
Bio-molecular Mass Transport Across Alginate Microcapsules with Genipin-Chitosan Membrane Shell:Implications for microbioreactor-based Protein Delivery:
Ranganath, S., Tan, A., He, F.,  Krantz, W., Wang, C.; National University of Singapore, Singapore
Controlled release of basic fibroblast growth factor from chitosan/heparin hydrogel:
Yoo, H., Choi, J., Kim, H., Son, Y.; Kangwon National University, Korea
Ionically Crosslinked Chitosan Gels for Controlled Release of Antibiotics:
Rasul, N., Dosanjh, P., Low, W., Kenward, M., Martin, C.; University of Wolverhampton, UK
Thermally Sensitive Gels Based on Chitosan for the Treatment of Vaginal Mucositis:
Rossi, S., Ferrari, F., Faccendini, A., Sandri, G., Bonferoni, M., Mori, M., Puccio, A., Caramella, C.; University of Pavia, Italy

 

3 Tissue Engineering
Sustained Delivery of Acidic Fibroblast Growth Factor Carried by Chitosan/Heparin  nanoparticles Following Spinal Cord Injury:
Huang, Y., Hsu, S., Kuo, S., Cheng, H., Huang, Y.; National Taiwan Ocean University, Taiwan

 

4 Nanopartikel
Application and Preparation of Modified Water-soluble Chitosan Nanoparticles:
Nah, J., Choi, C., Jang, M.; Sunchon National University, Korea
Chitosan/Tripolyphosphate Nanoparticles for Zidovudine Nasal Delivery:
Barbi, M., Carvalho,F., Kiill, C., Gremiao, M.; Unesp, Brazil
Clobetasol-17-propionate-loaded Lecithin-Chitosan Nanoparticles: Skin Permeation and Histological Evaluation:
Senyigit, T., Sonvico, F., Barbieri, S., Tekmen, I., Ozer, O., Santi, P., Colombo, P; Ege University, Turkey
Chitosan-modified PLGA nanoparticles for the delivery of telomerase inhibitor 2′-O-methyl-RNA to non-small-cell lung cancer cells and tumors:
Loretz, B.,  Philippi, C., Koerbel, C., Dong, M., Beisner, J., Muerdter, T., Klotz, U., Laschke, M.,  Menger, M., Schaefer, U., Lehr, C.;Saarland University, Germany
Zwitterionic Chitosan as a Potential Stealth Coating Material for Cationic Nanocarriers:
Xu, P., Yeo, Y.; Purdue University, USA
Nanoparticles Obtained by Chitosan and Oleic or Linoleic Acid Interaction Intended for Wound Healing: Preliminary Evaluation on Fibroblasts:
Bonferoni, M., Sandri, G. Timaç, H., Mori, M., Rossi, S., Ferrari, F., Caramella, C.; University of Pavia, Italy

 

5 Biomaterialien
Screening of M cell-homing peptide for Peyer’s patch targeting by phage display and validation of its targeting efficiency using chitosan nanoparticles:
Cho,C., Yoo, M., Choi, J., Jiang, T., Kang, S., Choi, Y., Lee, S., Park, I., Na, H.,  Lee, H.; Seoul National University, Korea
Biocompatibility of Chitosan Derivatives in Intraperitoneal Administration:
Bajaj, G., Yeo, Y.; Purdue University, USA
Novel tailorable thiolated trimethylated chitosans for covalently stabilized nanoparticles:
Verheul, R., Censi, R., Van Der Wal, S., Hennink, W.;Utrecht University, The Netherlands

 

6 Blut-Hirn-Schranke-Technologien
Development of an Oligonucleotide Carrier Nanoparticulate System with Modified Chitosan Polymers:
Kozlu, S., Capan, Y.; Hacettepe University, Turkey

 

7 Orale Absorption
Effects of Different Polymers on the Drug Release of Zolmitriptan from Sublingual Tablet Formulations:
Bayrak, Z., Tas, C., Tasdemir, U., Erol, H., Kose Ozkan, C.,Savaser, A., Ozkan, Y.; Gülhane Military Medicine Academy, Turkey
Formulation and in vitro studies of sodium diclofenac from hydrophilic matrix; Vueba:
M., Chevreux, A., Pina, M.;University of Coimbra, Portugal
A New Theophylline Chronotherapeutic Drug Delivery System for the Treatment of Nocturnal Asthma:
Yassin, A., Al-Suwayeh, S., Aodah, A., Taha, E.; King Saud University, Saudi Arabia

 

8 siRNA-Therapie
Chemical modification of chitosan as si/shRNA gene Carrier:
Jiang, H., Kim, Y., Arote, R., Lim, H., Cho, M., Cho, C.; Seoul National University, Korea

 

Haben Sie Fragen zu möglichen Anwendungen von Chitosan oder Chitosanderivaten? Dann schreiben Sie uns per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.oder rufen Sie an.

Weitere Informationen zur Controlled Release Society finden Sie hier.

Quelle: Controlled Release

 

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.