Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

BIO 2010 in Chicago

Die letzten Vorbereitungen für das wichtigste Ereignis der Biotechnologiebranche werden getroffen. Wir werden auf dem Gemeinschaftsstand des TGZ Halle im Deutschen Pavillon vertreten sein. Die Biotechnologie ist vor allem für die Pharmaindustrie von großer Bedeutung. Deshalb nehmen die Wichtigsten der Branche wie z.B. Abbott, Amgen, Baxter, Johnson & Johnson, Merck, Novo Nordisk, Pfizer, Roche oder Sanofi Aventis teil.

Vom 3. bis 6. Mai informieren in der McCormick Hall in Chicago mehr als 1900 Aussteller über ihre Produkte, Leistungen und neuesten Entwicklungen. In über 60 Pavillons präsentieren sich Branchenvertreter aus verschiedenen Ländern und Regionen weltweit. Es werden ca. 15 000 Besucher erwartet.

HMC BIO 2010

Die Heppe Medical Chitosan GmbH wird im Deutschen Pavillon auf dem Gemeinschaftsstand des TGZ Halle vertreten sein. Den Pavillon  finden Sie im South Block, Ebene 3 In Halle A, Stand 4723. Dort liegt Informationsmaterial für Sie bereit. Frau Dr. Petra Sachse, von der Wirtschaftsförderung Sachsen-Anhalt, beantwortet Ihnen gern Fragen oder nimmt Ihre Anfragen bezüglich einer möglichen Anwendung von Chitosan in Ihren Produkten entgegen.

Wie neueste Erkenntnisse der Forschung verdeutlichen, wird das Bio-Polymer Chitosan und seine Derivate in der Pharmazie immer wichtiger. Es kann eingesetzt werden z.B. in Drug Delivery Systemen, im Tissue Engineering, zur Blutgerinnung oder um Nervenzellen zu reparieren. Ideal für diese und andere Anwendungen sind unseren Chitosane und Chitosan-Derivate der Pharmagrade-Linie "Chitoceuticals", die ideal auf die Bedürfnisse der pharmazeutischen Industrie abegestimmt sind. Seien Sie mit uns ganz vorn dabei. Wir freuen uns auf Ihre Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Transparentes, elastisches Wundgel auf Chitosan-Basis: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Die effiziente Behandlung von Wunden stellt die moderne Medizin vor große Herausforderungen. Besonders Infektionen sind ein wesentlicher Faktor, der die Heilung verzögern oder sogar verhindern kann. Während klassische Verbände vor allem eine schützende Funktion erfüllen, rückt die Entwicklung aktiver, multifunktionaler Wundauflagen immer stärker in den Fokus der Forschung.

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.