Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Fluoreszenz Immunassay für den Nachweis von pathogenen Erregern

Die Listeriose ist eine lebensmittelbedingte Infektionskrankheit, ausgelöst durch den Erreger Listeria monocytogenes und ist vor allem für Schwangere und immunsupprimierten Personen schwerwiegend. Die Verbreitung des Erregers erfolgt vorwiegend durch verdorbene und verschmutzte Lebens- beziehungsweise Futtermittel. Um die Verbreitung einzudämmen sind Methoden zum Nachweis von Listeria monocytogenes (LM) auf Oberflächen in der Lebensmittelindustrie entwickelt worden, welche jedoch zeitaufwendig sind uns spezielle Geräte erfordern. In der vorgestellten Studie wurde ein Fluoreszenz-Sandwich-Immunoassay entwickelt, welches eine Chitosan-Cellulose-Nanokristall-(CNC)-Membran nutzt um Listeria monocytogenes auf Oberflächen nachzuweisen.

Ein Fluoreszenz Immunassay für den schnellen Nachweis von Listeria monocytogenes Erregern auf Arbeitsflächen

A fluorescence immunoassay for a rapid detection of Listeria monocytogenes on working surfaces. Capo, A., D’Auria, S. & Lacroix, M. Sci Rep 10, 21729 (2020). doi.org/10.1038/s41598-020-77747-y

Das p60 Protein ist auf der Oberfläche der Zellwand von Listeria monocytogenes zu finden und wird in die extrazelluläre Umgebung abgegeben. Für den entwickelten Sandwich-Immunoassay wurden LM mAb Antikörper auf der CNC-Membran kovalent immobilisiert. An diesen Fänger-Antikörper bindet das p60 Protein des Erregers Listeria monocytogenes, wenn dieser vorhanden ist. Der Nachweis des gebundenen p60 Proteins erfolgt dann über den Fluoreszenz-markierten LM pAb Antikörper. Der entwickelte Assay wurde hinsichtlich Sensitivität, Spezifität und erforderlicher Wachstumszeit des Erregers getestet. Untersucht wurde außerdem, ob eine Kreuzreaktion mit anderen pathogenen Bakterienstämmen wie E.coli, S. Typhi oder L.innocua besteht. Die Autoren verwendeten Chitosan 85/1000 (Deacetylierungsgrad/Viskosität) von Heppe Medical Chitosan GmbH für die Membran.

Ergebnisse

  • CMC-Membran ermöglicht ein verbessertes Einfangen des p60-Protein-spezifischen Antigens
  • schnellere Analysezeit (12 statt 24h)
  • Nachweisgrenze von 102 CFU/ml (2log)
  • hohe Spezifität
  • keine Kreuzreaktion mit fünf anderen weit verbreiteten pathogenen Bakterienstämmen

Schlussfolgerung: Die entwickelte Plattform mit Chitosan-Cellulose-Nanokristall-Membran ermöglicht den Nachweis von Listeria monocytogenes nach nur 8 Stunden bei einer Startkonzentration von 102 CFU/ml. Die Verlässlichkeit der Technologie ist vergleichbar mit bereits verwendeten Methoden, jedoch deutlich schneller.

Quelle: https://www.nature.com/articles/s41598-020-77747-y

Lebensmittel, Immunassay

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Chitosan in Lebensmitteln und Verpackungen – Was wirklich zählt für Funktion und Anwendung

Chitosan ist ein vielseitiges Biopolymer, das in der Lebensmittel- und Verpackungsbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als antimikrobiell, biologisch abbaubar und filmbildend bietet es nachhaltige Lösungsansätze für Haltbarkeitsverlängerung und plastikfreie Verpackung. Doch seine Wirksamkeit hängt nicht allein von bekannten Parametern wie Deacetylierungsgrad (DDA) und Molekulargewicht (MW) ab – es ist ein Zusammenspiel mehrerer chemischer und physikalischer Eigenschaften, das über die Anwendbarkeit entscheidet.

 

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Nanokomposite mit antioxidativen Eigenschaften für zahnmedizinische Anwendungen

Nanokomposite mit antioxidativen Eigenschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung in der biomedizinischen und insbesondere in der zahnmedizinischen Forschung. Dabei handelt es sich um Werkstoffkombinationen, die klassische Materialien mit Nanopartikeln vereinen – mit dem Ziel, mechanische, chemische oder biologische Eigenschaften gezielt zu verbessern. [1]

 

Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.