Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Fluoreszenz Immunassay für den Nachweis von pathogenen Erregern

Die Listeriose ist eine lebensmittelbedingte Infektionskrankheit, ausgelöst durch den Erreger Listeria monocytogenes und ist vor allem für Schwangere und immunsupprimierten Personen schwerwiegend. Die Verbreitung des Erregers erfolgt vorwiegend durch verdorbene und verschmutzte Lebens- beziehungsweise Futtermittel. Um die Verbreitung einzudämmen sind Methoden zum Nachweis von Listeria monocytogenes (LM) auf Oberflächen in der Lebensmittelindustrie entwickelt worden, welche jedoch zeitaufwendig sind uns spezielle Geräte erfordern. In der vorgestellten Studie wurde ein Fluoreszenz-Sandwich-Immunoassay entwickelt, welches eine Chitosan-Cellulose-Nanokristall-(CNC)-Membran nutzt um Listeria monocytogenes auf Oberflächen nachzuweisen.

Ein Fluoreszenz Immunassay für den schnellen Nachweis von Listeria monocytogenes Erregern auf Arbeitsflächen

A fluorescence immunoassay for a rapid detection of Listeria monocytogenes on working surfaces. Capo, A., D’Auria, S. & Lacroix, M. Sci Rep 10, 21729 (2020). doi.org/10.1038/s41598-020-77747-y

Das p60 Protein ist auf der Oberfläche der Zellwand von Listeria monocytogenes zu finden und wird in die extrazelluläre Umgebung abgegeben. Für den entwickelten Sandwich-Immunoassay wurden LM mAb Antikörper auf der CNC-Membran kovalent immobilisiert. An diesen Fänger-Antikörper bindet das p60 Protein des Erregers Listeria monocytogenes, wenn dieser vorhanden ist. Der Nachweis des gebundenen p60 Proteins erfolgt dann über den Fluoreszenz-markierten LM pAb Antikörper. Der entwickelte Assay wurde hinsichtlich Sensitivität, Spezifität und erforderlicher Wachstumszeit des Erregers getestet. Untersucht wurde außerdem, ob eine Kreuzreaktion mit anderen pathogenen Bakterienstämmen wie E.coli, S. Typhi oder L.innocua besteht. Die Autoren verwendeten Chitosan 85/1000 (Deacetylierungsgrad/Viskosität) von Heppe Medical Chitosan GmbH für die Membran.

Ergebnisse

  • CMC-Membran ermöglicht ein verbessertes Einfangen des p60-Protein-spezifischen Antigens
  • schnellere Analysezeit (12 statt 24h)
  • Nachweisgrenze von 102 CFU/ml (2log)
  • hohe Spezifität
  • keine Kreuzreaktion mit fünf anderen weit verbreiteten pathogenen Bakterienstämmen

Schlussfolgerung: Die entwickelte Plattform mit Chitosan-Cellulose-Nanokristall-Membran ermöglicht den Nachweis von Listeria monocytogenes nach nur 8 Stunden bei einer Startkonzentration von 102 CFU/ml. Die Verlässlichkeit der Technologie ist vergleichbar mit bereits verwendeten Methoden, jedoch deutlich schneller.

Quelle: https://www.nature.com/articles/s41598-020-77747-y

Lebensmittel, Immunassay

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

 Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Transparentes, elastisches Wundgel auf Chitosan-Basis: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Die effiziente Behandlung von Wunden stellt die moderne Medizin vor große Herausforderungen. Besonders Infektionen sind ein wesentlicher Faktor, der die Heilung verzögern oder sogar verhindern kann. Während klassische Verbände vor allem eine schützende Funktion erfüllen, rückt die Entwicklung aktiver, multifunktionaler Wundauflagen immer stärker in den Fokus der Forschung.

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.