Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan Reviews im Jahr 2021

Auch im Jahr 2021 wurden zahlreiche Reviews zum Thema Chitosan veröffentlicht. Nach HMC Recherchen in der Datenbank PubMed erschienen 2021 insgesamt 181 neue Reviews mit Chitosan im Titel. In diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick zu den Publikationen geben, als Ihnen auch fünf Reviews zu verschiedenen Themen rund um Chitosan kurz vorstellen. Viel Spaß beim Lesen!

Die 181 neuen Reviews zu Chitosan im Jahr 2021 erschienen in 52 verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften, die meisten davon in dem International journal of biological macromolecules (46), gefolgt von Carbohydrate polymers (27) und Polymers (18). Beliebte Themen der Artikel waren chitosanhaltige Nanopartikel (56) und drug delivery Systeme (19). Andere Beispiele sind Hydrogele (5) oder Chitosan zur Wundbehandlung (5).

Im Folgenden finden Sie fünf von uns ausgesuchte Reviews, die sich mit Chitosan im Allgemeinen sowie verschiedenen der genannten Themenkomplexen beschäftigen.

Aranaz, I.; Alcántara, A.R.; Civera, M.C.; Arias, C.; Elorza, B.; Heras Caballero, A.; Acosta, N. Chitosan: An Overview of Its Properties and Applications. Polymers 2021, 13, 3256. https://doi.org/10.3390/polym13193256

Aranaz et al. geben in ihrem Review einen generellen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Chitosan. Beleuchtet werden Aspekte wie Polymerchemie, biologische und technische Eigenschaften sowie Anwendungen von Chitosan in der Wirkstofffreisetzung und als Biokatalysator.

Meng, Q., Sun, Y., Cong, H. et al. An overview of chitosan and its application in infectious diseases. Drug Deliv. and Transl. 2021, Res. 11, 1340–1351. https://doi.org/10.1007/s13346-021-00913-w

Das Auftreten immer neuer Infektionskrankheiten wie Covid-19, SARS oder Ebola als auch resistente Bakterien oder Pilze gefährden die Gesundheit des Menschen. Das Review von Meng et al. fasst die Anwendung von Chitosan zur Behandlung von Infektionskrankheiten zusammen, wie zum Beispiel Chitosan-Nanopartikel, Impfstoffvektoren oder Wundauflagen und analysiert diese. Zudem wurden neue Ideen zur Behandlung von Infektionskrankheiten diskutiert. Der Artikel wird in der WHO-Datenbank zu Covid-19 aufgelistet.

Ke, C.-L.; Deng, F.-S.; Chuang, C.-Y.; Lin, C.-H. Antimicrobial Actions and Applications of Chitosan. Polymers 2021, 13, 904. https://doi.org/10.3390/polym13060904

In dem Review von Ke et al. werden die antimikrobiellen Eigenschaften von Chitosan und deren Einflussfaktoren genauer betrachtet. Zudem wird beschrieben, wie Bakterien und Pilze auf Chitosan reagieren und welche Faktoren in der antimikrobiellen Antwort verwickelt sind. Es wird außerdem diskutiert, welche zukünftigen Perspektiven die Verwendung von Chitosan hat und welche Probleme bei der weiteren Anwendung entstehen könnten.

Mikušová, V.; Mikuš, P. Advances in Chitosan-Based Nanoparticles for Drug Delivery. Int. J. Mol. Sci. 2021, 22, 9652. https://doi.org/10.3390/ijms22179652

Mikušová und Mikuš gehen in Ihrem Review sehr ausführlich auf Aspekte im Zusammenhang mit der Entwicklung von Nanopartikeln und Nanoverbundstoffen ein. Neben dem Einbezug von wichtigen Chitosan-Modifikationen betrachten sie auch die Herstellung von herkömmlichen als auch neuartigen Chitosan-Nanopartikeln. Zudem bewerten sie die entwickelten Systeme zur Verbesserung des Wirkstofftransportes z.B. oral, nasal oder dermal. Außerdem wird auf die Verwendung von Nanopartikeln in der Wundheilung, dem Impfstoff- sowie Gentransport eingegangen.

Feng, P.; Luo, Y.; Ke, C.; Qiu, H.; Wang, W.; Zhu, Y.; Hou, R.; Xu, L.; Wu, S. Chitosan-Based Functional Materials for Skin Wound Repair: Mechanisms and Applications. Front. Bioeng. Biotechnol 2021. 9:650598. https://doi.org/10.3389/fbioe.2021.650598

Das Review von Feng et al. betrachtet die Funktionen von Chitosan als Wundversorgungsmaterial um bakterielle Infektionen abzuwenden, Blutungen zu stoppen und Wundheilung zu fördern. Dabei wird besonders auf die Verwendung von Chitosan als Hydrogel für die Wundbehandlung eingegangen.

 

Publikationen

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Technikum Production Specialist – GMP & MedTech (m/w/d)

Sie mögen Routine und stille Bänderarbeit? Dann sind Sie hier falsch.


Sie haben Lust auf vielseitige Technik, ein bisschen Chemie, ein bisschen MedTech, ein bisschen GMP – aber nie Langeweile? Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharmaunternehmen – und ja, wir sind Weltmarktführer für Chitosan. Unsere Produkte landen nicht irgendwo, sondern in der internationalen Pharmaindustrie und Medizintechnik. Und weil unsere Chitosane so vielseitig sind wie unser Team, suchen wir Verstärkung im Bereich Produktion – am liebsten jemanden, der nicht nur „bedient“, sondern mitdenkt und anpackt.

Chitosan in Lebensmitteln und Verpackungen – Was wirklich zählt für Funktion und Anwendung

Chitosan ist ein vielseitiges Biopolymer, das in der Lebensmittel- und Verpackungsbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als antimikrobiell, biologisch abbaubar und filmbildend bietet es nachhaltige Lösungsansätze für Haltbarkeitsverlängerung und plastikfreie Verpackung. Doch seine Wirksamkeit hängt nicht allein von bekannten Parametern wie Deacetylierungsgrad (DDA) und Molekulargewicht (MW) ab – es ist ein Zusammenspiel mehrerer chemischer und physikalischer Eigenschaften, das über die Anwendbarkeit entscheidet.

 

Chitosan als natürlicher Radioprotektor – Von Grundlagenforschung bis zur modernen Anwendung

Chitosan ist längst nicht mehr nur ein interessantes Biopolymer für die Lebensmittel- oder Wundheilungsbranche. Auch in anderen Bereichen rückt es zunehmend in den Fokus – unter anderem durch seine radikalfangenden, hämatopoetischen und zellschützenden Eigenschaften. Eine der vielversprechendsten Anwendungen: Radioprotektion – also der Schutz von Gewebe vor Schäden durch ionisierende Strahlung.

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.