News

head uk2

Veröffentlichungen im September 2010

Neben interessanten Kongressen wie dem ESB Meeting (European Conference on Biomaterials) vom 11.-15. September in Tampere Finnland, gab es auch in den internationalen Journalen wieder viele Publikationen zu neuen Chitin und Chitosan Applikationen. Wie gewohnt stellen wir Ihnen einige Interessante Artikel näher vor.

Überblick

Im September wurden 107 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, für deren Arbeit Chitosan oder Chitosan Derivate verwendet wurden. Wissenschaftler aus China stellten den größten Anteil der neuen Publikationen. Insgesamt 32 Paper wurden von Ihnen im September veröffentlicht. Amerikanische Forscher publizierten neun Artikel, in denen neben pharmazeutischen und medizinischen Fragestellungen auch die Lebensmitteltechnologie betrachtet wurde. Ebenso viele Veröffentlichungen kamen von indischen Wissenschaftlern,  spanischen und kanadische Wissenschaftler folgen mit jeweils sechs Veröffentlichungen.

Journal Artikel
AAPS PharmSciTech 6
Journal of Hazardous Materials 5
Biomacromolecules 5
Pharmaceutical Research 5
Carbohydrate Research 4

Tabelle: Journale mit den häufigsten Chitosan-Artikeln im September 2010
Quelle: www.gopubmed.org

Drei der Abhandlungen aus dem Bereich Tissue Engineering, Drug Delivery Systeme und der Krebsforschung werden im Folgenden näher vorgestellt.

Chitosan scaffolds for osteochondral tissue regeneration

Abarrategi, Ander; Lopiz-Morales, Yaiza; Ramos, Viviana; Marco, Ferndo; Lopez Lacomba, Jose Luis, J Biomed Mater Res A, 2010.

Wissenschaftler aus der Universität Complutense in Madrid, Spanien untersuchten welche Chitosanparameter einen Einfluss auf die Regeneration von osteochondralem Gewebe nimmt.

Folgende Parameter wurden variiert:

  • Molekulargewicht
  • Deacetylierungsgrad
  • Calciumgehalt

Als Versuch wurden aus den Chitosanen poröse Scaffolds hergestellt die Kaninchen mit Kniedefekten implantiert wurden. Nach 3 Monaten untersuchte man die Unterschiede. Diese variierten sehr stark.
Das Chitosan mit dem niedrigsten Molekulargewicht (11,49kDa) und niedrigstem verwendeten Deacetylierungsgrad (82%), sowie einem Mineralgeahlt von 17,9wt% zeigte eine gute Geweberegeneration.


2. Effect of PEGylation on the Toxicity and Permeability Enhancement of Chitosan

Casettari, Luca; Vllasaliu, Driton; Mantovani, Guiseppe; Howdle, Steven M..; Stolnik, Snow, Illum, Lisbeth, Biomacromolecules, 2010.

Die Arbeitsgruppe um Lisbeth Illum zeigte Ergebnisse, wie man durch eine PEGylierung von Chitosan die Toxizität sowie die Durchlässigkeit von Tight Junctions bei nasaler Aplikation beeinflussen kann.
In nasaler Schleimhaut kann Chitosan Tight Junctions öffnen und somit die Durchlässigkeit für Makromoleküle erreichen. Die Versuche wurden an Calu-3 Monolayern durchgeführt.
Ergebnisse:

  • Verringerung der Toxizität
  • Starker Einfluß auf den Elektrischen Wiederstand T
  • Steigerung des uptakes von Makromolekülen, pH Abhängig

3. Chitosan-alginate scaffold culture system for hepatocellular carcinoma increases malignancy and drug resistance

Leung, Matthew; Kievit, Forrest M.; Florczyk, Stephen J.; Veiseh, Omid; Wu, Jennifer; Park, James O.; Zhang, Miqin, Pharm Res, 2010.

Ziel der Arbeit von Wissenschaftlern der Universität von Washington war die Herstellung eines 3D HCC Scaffold Modells für die Kultivierung einer humanen HCC Zell-Linie. Diese repräsentiert Zellen des Leberzellenkarzinoms (HCC), - ein verbreiteter Tumor. Seine Erforschung und Bekämpfung war bisher schwierig möglich, da es keine Möglichkeit gab, in vitro Zellkulturen herzustellen, die der in vivo Umgebung entsprechen. Die Scaffolds wurden mithilfe einer Kombination von Chitosan und Alginat hergestellt und sowohl in vitro als auch in vivo erprobt.
Folgende Ergebnisse wurden beobachtet:

  • Gutes Wachstum der Zelllinie auf den Scaffolds mit typischer Morphologie und einer erhöhten Expression von Markern hoch malignen Zellen.
  • In vivo: Beschleunigtes Tumorwachstum.
  • Je nach den eingestellten Bedingungen der Vorkultur konnte die Morphologie und die Organisation von Blutgefäßen beeinflußt werden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der 3D Chitosan-Alginat Scaffold Bedingungen für die Zellkutur herstellt, die denen in vivo sehr nahe kommen. Er eignet sich deshalb besser als bekannte Systeme, um neue Antitumor-Therapeutika gegen HCC zu entwickeln und darin zu testen.

Weitere Neuigkeiten über Chitosan finden Sie hier.
Sie haben eine Frage bezüglich der Anwendung von Chitosan oder möchten Chitosan bestellen? Senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
 
Quelle: GoPubMed; Suche nach Chitosan, Eingrenzung auf September 2010, Stand 15.11.2010.

drug delivery, chitosan, cancer, tissue engineering, Krebsforschung

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.