News

head uk2

Veröffentlichungen im Mai und Juni 2013

Im Mai und Juni 2013 wurden insgesamt 231 Artikel über Chitosan und Chitosan-Derivate veröffentlicht. Die zentralen Themenbereiche umfassten Tier- und Humanstudien sowie Chitosan basierte Nanopartikel und pharmazeutische Präparate. Darüber hinaus wurden die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die pH-Empfindlichkeit verschiedener Chitosan Derivate intensiv untersucht. Unter den Top-Nationen in der Chitosan Forschung waren wieder China (76 Artikel), USA (30) und Indien (14).

Top Journale Publikationen
Carbohydrate polymers  22
Acta biomaterialia  12
International journal of biological macromolecules  10
International journal of pharmaceutics     9
AAPS PharmSciTech  8

Tabelle: Führende Journale, welche die höchsten Anzahl von Chitosan bezogene Artikel im Mai und Juni 2013 veröffentlichten.
Quelle: GoPubMed

Chitosan-basierte Nanopartikel können als Arzneimittelabgabesysteme dienen und besitzen ein großes Potential für die Behandlung von Tumoren. Konventionelle Chemotherapien sind häufig mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden und viele Tumorzellen weisen zudem Arzneimittelresistenzen auf. Aus diesem Grund wird stetig an neuen und sanfteren Therapieformen geforscht, die zudem auch mehrere Medikamente gleichzeitig zum Tumor zu transportieren sollen. Im Folgenden stellen wir zwei interessante Artikel über Chitosan-basierte Nanopartikel vor, welche für die frühe Krebsdiagnose und Therapie geeignet sein könnten.

Gadolinium-loaded chitosan nanoparticles as magnetic resonance imaging contrast agents for the diagnosis of tumour.

Zhang L., Liu Y., Yu D. and Zhangl N.; Journal of Biomedical Nanotechnology. Vol. 9(5):863-9. Mai 2013

In der vorliegenden Studie wurden Chitosan basierte Nanopartikel (CSNPs) mit Gadolinium (Gd) modifiziert, um die Magnetresonanz-Bildgebung (MRT) zur Tumor-Früherkennung zu verbessern. Gd Ionen sind paramagnetisch und zeigen eine charakteristische Bewegung im Magnetfeld. Daher können sie den Kontrast eines MRT-Scan, bei dem durch ein starkes Magnetfeld die internen Strukturen des Körpers visualisiert werden, verbessern.

Die Gd-Ionen wurden mit der Oberfläche der Chitosan Nanopartikel (Gd-CSNPs) konjugiert. Die Gd CSNPs wurden anschließend hinsichtlich ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften, Toxizität und Kontrastmitteleffizienz untersucht.

Ergebnisse:

  • Sphärische oder ellipsoide Partikelform
  • Mittlere Teilchengröße: 111 nm (CSNPs) und 153 nm (Gd-CSNPs)
  • Zetapotential: 22,3 mV (CSNPs) und 13,9 mV (Gd-CSNPs)
  • Entspannungsrate : 7,509 mM-1s-1
  • Hohe T1-Relaxivität
  • Keine Zytotoxizität in Maus B16-Melanomzellen

Schlussfolgerungen: Der Kontrast des MRT-Scans wurde durch Gd modifizierte Chitosan-Nanopartikel gesteigert, da diese die T1-Relaxivität verbesserten. T1-Signale stellen die Longitudinalrelaxationszeit der MR-Kontrastmittel dar und bestimmt Helligkeit und Kontrast der MRT-Bilder. Gd-CSNPs zeigen zudem keine ersichtliche Zytotoxizität gegen die untersuchten Tumorzellen, wohingegen Gd allein giftig ist. Gd-CSNPs verfügen über ein großes Potenzial als MRT-Kontrastmittel und könnten die Früherkennung und Abgrenzung eines Tumors von normalem Gewebe vielleicht verbessern.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23802417

Codelivery of mTERT siRNA and paclitaxel by chitosan-based nanoparticles promoted synergistic tumor suppression.

Wei W., Lv P.P., Chen X.M. et al.; Biomaterials. Vol. 34(15):3912-23. Mai 2013

Small interfering RNAs (siRNAs) sind vielversprechende Instrumente in der Krebstherapie. Sie können die Expression von Tumor assoziierten Proteinen unterdrücken und die Apoptose von Krebszellen fördern. Das Ziel dieser Studie war es, die Hindernisse in der siRNA-Therapie zu überwinden, da eine klinische Anwendung von siRNA durch dere schlechte zelluläre Aufnahme und schnellen enzymatischen Abbau eingeschränkt ist.

Um ihren Transport zu verbessern und eine orale Verabreichung zu ermöglichen, wurde die siRNA in Nanopartikeln aus N-((2-Hydroxy-3-trimethylammonium) propyl) Chitosanchlorid (HNP) verkapselt. Das Zielprotein für den siRNA-vermittelten Knockdown war die Telomerase-Reverse Transkriptase (TERT), einem Enzym, das mit der unkontrollierten Teilung von Tumorzellen assoziiert wird.

Ergebnisse:

mai j 13
  • HNPs schützen siRNA von enzymatischem Abbau
  • Verbesserte siRNA Durchlässigkeit im Darm
  • Verbesserte intrazelluläre Aufnahme von siRNA in Tumorzellen
  • HNPs transportiert hydrophobe Chemotherapeutika wie Paclitaxel (PTX)
  • Gleichzeitige Transport von siRNA und PTX möglich

Schlussfolgerungen: Die Chitosan basierten Nanoträger konnten gleichzeitig TERT-siRNA und PTX befördern. Die HNPs erhöhten zudem die Darmadsorption und die zelluläre Aufnahme, wodurch die Arzneimittelkonzentration im Tumor gesteigert werden konnte. Der Co-Transport von siRNA und PTX zeigte eine synergistische Wirkung im Tumor und hemmte dessen Wachstum signifikant.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23453062

drug delivery, Nanopartikel, Krebstherapie

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.