News

head uk2

Publikationen im Februar 2015

Nach einem hervorragenden Start im Januar 2015 war die Anzahl von Publikationen im Februar leicht rückläufig. Es wurden 142 Publikationen von wissenschaftliche Journalen veröffentlicht, welche sich vorranging mit pharmazeutischen Präparaten, Nanopartikeln und Bewertungsstudien beschäftigten. Die drei führenden Nationen in der Chitosan Forschung waren wieder China (40 Artikel), Indien (19) und die USA (13). Deutsche Wissenschaftler konnten 5 Publikationen beitragen und sicherten sich somit einen Platz unter den Top 10.

Top Journale  Publikationen
Colloids and surfaces. B, Biointerfaces 7
International journal of biological macromolecules 7
Carbohydrate polymers 7
ACS applied materials & interfaces 6
International journal of pharmaceutics 6

Tabelle: Wissenschaftliche Journale, welche die größte Anzahl von Chitosan bezogenen Artikeln im Februar 2015 veröffentlichten.  Quelle: GoPubMed

Die orale Verabreichung vieler Arzneimittel wird häufig durch deren schlechte Löslichkeit, eine unzureichende Adhäsion an die Darmschleimhaut und durch die begrenzte Durchlässigkeit des Darms erschwert. Über die günstigen Eigenschaften von Chitosan basierten Arzneimittel-Trägersystemen wurde bereits in zahlreichen Studien berichtet. Nachfolgend werden zwei interessante Artikel vorgestellt, in denen neue Chitosan Rezepturen für die orale Verabreichung von Arzneimitteln untersucht wurden.

Cysteine modified and bile salt based micelles: Preparation and application as an oral delivery system for paclitaxel.

Xu W., Fan X., Zhao Y. et al.; Colloids Surface B Biointerfaces. Vol. 128C:165-171.Februar 2015

Das Ziel dieser Studie war es, ein Mizellen basiertest Trägersystem für hydrophobe Arzneimittel zu entwickeln. Die Mizellen wurden aus drei Hauptkomponenten gefertigt: Pluronic F127 Chitosan (PF127-CS), Pluronic F127 Cystein (PF127-Cystein) und Natriumcholat (NaC).
Pluronic-Blockcopolymere sind oberflächenaktive Verbindungen, die Mizellen Strukturen durch Selbstorganisation ausbilden können. Jeder Block besteht aus einem hydrophoben Propylenoxid, dass von zwei hydrophilen Ethylenoxiden (EOx-POy-EOx) flankiert wird. Pluronic Mizellen sind als pharmazeutische Hilfsstoffe zugelassenen und können als Medikamenten-Träger eingesetzt werden. Die Ladekapazität dieser Mizellen ist für hydrophobe Arzneimittel wie Paclitaxel jedoch gering. Um die orale Bioverfügbarkeit von Paclitaxel zu verbessern, wurde PF127-CS mit dem Gallensalz NaC versetzt. Eine Steigerung der mucoadhäsiven Eigenschaften der Mizellen und damit der orale Adsorption wurde durch Cystein modifiziertes PF127 erreicht.  

Ergebnisse für Mizellen aus PF127-CS / PF127-Cystein / NaC:

  • Kugelförmige Mizellen mit einer durchschnittlichen Größe von 60,3 nm
  • Medikamenten-Ladekapazität stieg von 3,35% auf 12,77% verglichen mit PF127-Mizellen
  • Verbesserte Mizellen Stabilität in wässriger Lösung verglichen mit NaC-Mizellen
  • Geringere Zytotoxizität von leeren Mizellen verglichen mit NaC-Mizellen
  • pH-abhängige Wirkstofffreisetzung, unter sauren pH-Bedingungen beschleunigt
  • Nachhaltige Wirkstofffreisetzung in vitro
  • Verbesserte Bioverfügbarkeit von Paclitaxel beladenen Mizellen verglichen mit  Paclitaxel Lösungen, in vivo

Schlussfolgerung: Mizellen, bestehend aus PF127-CS / PF127-Cystein / NaC, verbessern signifikant die Verkapselungseffizienz und Bioverfügbarkeit von hydrophoben Arzneimitteln. Für die Entwicklung neuer oraler Trägersysteme für Medikamente wie Paclitaxel könnten diese Mizellen eine echte Neuerung darstellen.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25747310

Improved oral therapeutic potential of nanoencapsulated cryptdin formulation against Salmonella infection.

Rishi P., Bhogal A., Arora S. et al.; European Journal of Pharmaceutical Sciences. Vol.  24;72:27-33. February 2015

In dieser Studie wird eine neue Strategie für die orale Verabreichung von antimikrobiellen Wirkstoffen vorgestellt, welche den Transport und die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels verbessern sollte. Die Autoren entwickelten eine Rezeptur aus Chitosan: Tripolyphosphat (5: 2) und verkapselten darin die Modell-Droge Cryptdin-2. Cryptdin-Peptide sind auch ein Bestandteil der Säugetier Immunabwehr und werden von Dünndarmzellen zur Bekämpfung von pathogenen Organismen wie Salmonellen sezerniert. Die antibakterielle Wirksamkeit von Cryptdin beladenen Chitosan-Nanopartikeln wurde an Mäusen, die mit Salmonella Typhimurium infizierten wurden, untersucht.

Ergebnisse:

  • Partikelgröße: 105 ± 7 nm
  • Zetapotential: -22,60 mV
  • Polydispersitätsindex: 0,384
  • 60% Effizienz in der Wirkstoffverkapselung
  • 65% Wirkstofffreisetzung in 4,5 h (in vitro)
  • 83% Überlebensrate von infizierten Mäusen versus 100% Mortalität bei freiem Cryptdin-2
  • Keimreduzierung um 2-log Stufen
  • Reduziertes Level von  Oxidantien: Nitrit: 3,25-fach
  • Erhöhtes Level von Antioxidantien: Katalase: 2-fach

Schlussfolgerung: Die Sterblichkeit von Mäusen die mit Salmonellen infizierten wurden, wurde durch Chitosan verkapseltes Cryptdin-2 signifikant reduziert. Unbehandelten oder mit freiem Cryptdin behandelte Tiere wiesen hingegen eine Sterblichkeitsrate von 100% auf.  Die verbesserte Überlebensrate ist vermutlich auf den engen Kontakt mit der Darmschleimhaut zurückurführen, wodurch die Wirkstofffreisetzung und damit auch Resorptionszeit verlängerte wurde.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25724130

drug delivery, chitosan, oral, Tiermodel

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.