News

head uk2

Auswirkungen des Zusatzes von Chitosan in der Basis von Zahnprothesen

Gute Zahnprothesen werden durch das steigende Alter der Bevölkerung immer wichtiger. Herkömmliche Materialien für die Basis von Zahnprothesen sind oft porös und dadurch anfällig für Verformungen oder mikrobielle Besiedlung. Um das zu verhindern wird in der vorgestellten Studie Chitosan zu Polymethylmethacrylat Harz gegeben.

AUSWIRKUNG DES ZUSATZES VON CHITOSAN UND ACRYLSÄURE ZU ACRYLHARZ AUF DIE POROSITÄT UND DAS WACHSTUM VON STREPTOCOCCUS MUTANS IN ZAHNPROTHESENBASEN

Ismiyati T, Alhasyimi AA. Effect of Chitosan and Acrylic Acid Addition to Acrylic Resin on Porosity and Streptococcus mutans Growth in Denture Base. Eur J Dent. 2022 Sep 8. doi: 10.1055/s-0042-1751002. Epub ahead of print. PMID: 36075264.

Durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung wird Zahnersatz zum Aufrechterhalten der stomatogenen Funktionen immer relevanter. Die Basis von Zahnersätzen besteht oft aus Polymethylmethaacrylat Harzen. Diese weisen eine akzeptable Ästhetik auf, sind einfach zu manipulieren und zu einem günstigen Preis verfügbar. Allerdings weisen Acrylharze eine poröse Struktur auf, was durch Erzeugen von innerer Spannung zu einem erhöhten Risiko für Verformungen und Krümmungen der Zahnprothesenbasis führt. Zudem lagern sich leichter Mikroorganismen auf porösen Oberflächen ab, was zu Bildung von Biofilmen führen kann. Insbesondere Streptococcus mutans gilt als eine der wichtigsten kariogenen Arten, die sich als Plaque auf Zahnoberflächen absetzen.

Um die poröse Struktur und die Anfälligkeit für die Anlagerung von Mikroorganismen zu vermindern, ist das Optimieren von Acrylharzen mit Polymeren wie Chitosan eine Möglichkeit. Chitosan ist bioaktiv, biokompatibel und biologisch abbaubar. Zudem besitzt es aufgrund seiner positiven Ladung eine antibakterielle und antifungale Wirkung. Durch funktionale Gruppen ist es einfach über crosslinking zu modifizieren.

Ziel der hier präsentierten Studie ist den Effekt von 1 % und 2 % Chitosan und Acrylsäure auf die Porosität von Polymethylmethacrylat Harz zu untersuchen. Zusätzlich dazu wird der antibakterielle Effekt des Chitosan-Acrylharz-Gemisches auf Streptococcus mutans untersucht.

ERGEBNISSE

  • Signifikanter Unterschied zwischen Kontrollgruppe, 1 % Chitosan und 2 % Chitosan in Porendurchmesser und Anzahl → steigt beides mit höheren Chitosangehalt
  • Positive, starke Korrelation zwischen Wachstum von Streptococcus mutans und Porosität des Materials
  • 2 % Chitosan in Polymethylmethacrylat Harz zeigte die geringste Porosität, eine sphärische Porenform und die besten antimikrobiellen Eigenschaften

Schlussfolgerung: In der präsentierten Studie konnte gezeigt werden, dass die Zugabe von 1 % bzw. 2 % Chitosan und Acrylsäure zu Polymethylmethacrylat die Porosität als auch das mikrobielle Wachstum von Streptococcus mutans vermindern konnten.

Link zum Artikel: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-1751002

Chitosane unterschiedlicher Spezifikationen finden Sie bei uns im Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

chitosan, antibakteriell, Zahnersatz, Zahnersatzbasis

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.