News

head uk2

Virale Unbedenklichkeit von Chitosan

Wie steht es um die virale Unbedenklichkeit von Chitosan? Wir möchten Ihnen gerne eine sehr interessante Publikation zur viralen Sicherheit von Chitosan vorstellen. Park et al. (2015) zeigte, dass die Bedingungen des Deacetylierungsprozesses von Chitin für eine Virusinaktivierung ausreichend sind, womit Chitosan als virusfreies Biopolymer in Medizinprodukten für den Mensch angewendet werden kann. Die Forscher aus Korea verwendeten Chitin von Heppe Medical Chitosan und zeigten, dass möglicherweise vorhandene Viren durch den Deacetylierungsprozess bei der Umwandlung von Chitin zu Chitosan effizient inaktiviert werden.

Inaktivierungseffizienz von DNA und RNA Viren bei der Umwandlung von Chitin zu Chitosan

Inactivation efficiency of DNA and RNA viruses during chitin-to-chitosan conversion. Park, J.P., Koh, MY., Sung, P.S. et al. (2015) Macromol. Res. 23: 505. doi:10.1007/s13233-015-3081-6

Eine große Sorge bei der Herstellung von Medizinprodukten ist die virale Kontamination der eingesetzten Biomaterialien. Da für die Herstellung von Chitosan nicht lebensfähige Materialien tierischen Ursprungs (Chitin) verwendet werden, ist es wichtig die virale Unbedenklichkeit von Chitosan zu bewerten. HMC verwendet für die Chitosan Produktion Chitin, welches aus den Schalen von Schneekraben (Chionoecetes opilio) gewonnen wird.

In der Studien wurde die Inaktivierung des White Spot Syndrome Virus (WSSV) und Hepatitis A Virus (HAV), beides Chitin-relevante Viren, untersucht. Der doppelsträngige DNA Virus befällt eine Vielzahl an Crustacea wie Krabben[1]. Die Infektion mit dem einzelsträngigen RNA Virus HAV steht in der Verbindung mit dem Verzehr von Schalentieren, die aus kontaminiertem Wasser stammen. Um die Inaktivierung der Viren durch den Deacetylierungsprozess des Chitins zu zeigen, wurden 100 µl Virusstammlösung und 400 µl 50%ige NaOH zu 10 mg Chitin gegeben und für 2 Stunden bei 90 °C inkubiert. Der Virustiter wurde vor und nach dem Prozess mittels quantitativer PCR bestimmt.

  • Die viralen Genomäquivalente beider Viren wurden zu nahezu 100% reduziert (Reduktionsfaktoren siehe nachfolgende Tabelle)
  WSSV HAV
Inokuliert 3,83 x 107 1,30 x 108
Wiedergefunden 1,07 x 10 2,27 x 103
Reduktionsfaktor [log10] 6,55 4,78

Zusätzlich wurde mittels eines Tests die Infektiosität überprüft. Eine humane HAV-tolerante Hepatomzelllinie (Huh-7.5) wurde mit HAV-Chitin/Chitosan-Lösung infiziert und für 72 h inkubiert.

  • Der Test zeigte den Verlust der Infektiosität von HAV nach dem Deactylierungsprozess
    • Hohe Zahl infizierter Zellen bei Inokulation mit Lösung vor Deacetylierung
    • Keine infizierten Zellen bei Inokulation mit Lösung nach Deacetylierung

Zusammenfassung: Park et al. (2015) zeigte anhand der Modelviren WSSV und HAV, dass bei der Umsetzung von Chitin bei hohem pH und hoher Temperatur eine Virusinaktivierung stattfindet. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie, kann davon ausgegangen werden, dass beim Herstellungsprozess von Chitosan eine effiziente Viruseliminerung/ -reduktion erfolgt und keine weiteren Inaktivierungsschritte notwendig sind.

Quelle: link.springer.com/article/10.1007/s13233-015-3081-6

[1] Lightner, D. V. (1996). A handbook of shrimp pathology and diagnostic procedures for diseases of cultured penaeid shrimp. World Aquaculture Society, Baton Rouge, Louisiana, USA.

chitosan, Viren, Virusinaktivierung, Umwandlung, Hepatitis A, Unbedenklickeit, viral

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.