News

head uk2

Chitosan: Begleiter oder Retter einer guten Flasche Rotwein?

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen stellt sich die Frage, was kochen und welchen Wein servieren für ein paar gemütliche Stunden mit den Liebsten? In der besinnlichen Zeit daheim darf eine interessante Lektüre nicht fehlen – natürlich, wie soll es anders sein, zum Thema Chitosan. Chitosan und Wein tauchen immer mal wieder in Publikationen zusammen auf. Wie passt das eigentlich zusammen? Wofür kann man Chitosan bei Wein einsetzen und kann ich eventuell meinen nach Kork schmeckenden Wein retten?

Forscher aus Portugal haben in einer aktuellen Studie untersucht, ob Chitosan kontaminierten und somit ungenießbaren Rotwein retten kann.

Reduktion des negativen sensorischen Einflusses von flüchtigen Phenolen in Rotwein mit verschiedenen Chitosanen: Effekt der Struktur auf die Effizienz.

Reducing the negative sensory impact of volatile phenols in red wine with different chitosans: Effect of structure on efficiency. Filipe-Ribeiro L., Cosme F., Nunes F. M. Food Chemistry. 2018 Mar 1, 242: 591-600. doi: 10.1016/j.foodchem.2017.09.099. Epub September 2017.

Den Genuss eines guten Glas Rotwein kann einem die Hefegattung Dekkera/Brettanomyces ziemlich verderben. Diese Hefen verursachen den sogenannten „Brett-Charakter“ mit ungewollten Aromen wie Pferdeschweiß, nasses Fell oder Teer [1]. Verursachende Leitsubstanzen sind 4-Ethylphenol (4-EP) und 4-Ethylguaiacol (4-EG). Rotwein sind aufgrund ihres niedrigeren Säuregehaltes und der Reifung in Holzfässern anfälliger für eine Kontamination mit Dekkera/Brettanomyces bruxellensis.

Chitosan mit hohem Deacetylierungsgrad (DDA) könnte als Retter hochwertiger Rotweine eingesetzt werden und sie wieder genießbar machen. Forscher aus Portugal untersuchten die Wirkung von verschiedenen Chitinen und Chitosanen aus Krustentieren und Pilzen bei Zugabe zu kontaminierten Weinen. Die Autoren charakterisierten die Chitine und Chitosane (Molekulargewicht, DDA, Wassergehalt) und führten eine Headspace-Analyse der Weinaromen mittels Festphasenmikroextraktion durch. Eine Expertenrunde beurteilte den Effekt von Chitosan mit hohem DDA aus Krustentieren (DDA=85%) und aus Pilzen (DDA=91%) auf die sensorische Wahrnehmung und die Qualität der Weine.

Ergebnisse: Die Zugabe von Chitosan

  • reduziert die sensorische Wahrnehmung des „Brett-Charakters“
  • verringerte Headspace-Häufigkeit der negativen flüchtigen Phenole und verstärkte dadurch die fruchtigen und blumige Attribute
  • mit höherem DDA war wirksamer
  • in geringen Mengen, beeinflusste die Farbe und phenolische Zusammensetzung des Rotweins nicht
  • aus Krustentieren war effektiver als Chitosan aus Pilzen

Schlussfolgerung: Die Verwendung von Chitosan mit hohem Deacetylierungsgrad könnte ein effektiver Weg sein, um die unangenehmen Aromen des „Brett-Charakters“ von kontaminiertem Wein zu reduzieren. Leider können wir nicht abschließend sagen, ob damit die Flasche Rotwein zu Hause gerettet ist. Die Forschergruppe aus Portugal hat das Chitosan sechs Tage lang zugesetzt und dann abfiltriert – eine zu lange Zeit um noch rechtzeitig für Weihnachten den Bedarf an Rotwein zu stillen! Daher ist Chitosan hier eher ein Begleiter in Form von gutem Lesestoff. Ihnen allen wünschen wir frohe Weihnachten und besinnliche Tage!

Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29037734

[1] https://glossar.wein-plus.eu/pferdeschweiss

chitosan, Rotwein, Hoher DDA, Phenole, Kontamination

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.