Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Publikationen und Reviews mit Chitosan im Jahr 2022

Nach HMC Recherchen (PubMed, 20.01.2023) wurden im Jahr 2022 wurden insgesamt 3097 Publikationen mit Chitosan im Titel veröffentlicht. Dabei handelte es sich bei 151 von ihnen um Reviews mit den verschiedensten Anwendungsgebieten von Chitosan. In diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick über den Publikationen geben und fünf der Reviews kurz vorstellen. Viel Spaß beim Lesen!

Von den 3097 veröffentlichten Publikationen mit Chitosan im Titel, hat es sich bei 151 von ihnen um Reviews gehandelt. Diese wurden in 60 verschiedenen Zeitschriften veröffentlich. Am häufigsten war dabei Carbohydrate Polymers (24) vertreten, dicht gefolgt von International journal of biological macromolecules (24), Polymers (Basel) (15) und Marine Drugs (8). Die Reviews befassten sich mit unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel Nanopartikel (23), Wirkstofftransport (17), Wundheilung (9) oder Tissue Engineering (9). Im Folgenden wollen wir Ihnen fünf der Reviews kurz vorstellen.

Pellis, A.; Guebitz, G.M.; Nyanhongo, G.S. Chitosan: Sources, Processing and Modification Techniques. Gels 20228, 393. https://doi.org/10.3390/gels8070393

Pellis und al. geben in ihrem Review einen generellen Überblick über die Gewinnung von Chitosan und seine Eigenschaften. Neben den Einfluss der Chitin Quelle auf die Eigenschaften des Chitosans, werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Chitosane diskutiert. Zudem fasst das Review zusammen welchen Einfluss DA, DDA und Molekulargewicht auf die physiochemischen Eigenschaften von Chitosan hat. Insgesamt ist es das Ziel des Reviews Forschenden eine Hilfe zu geben, wie sie das geeignete Chitosan für ihre spezifischen Anwendungen auswählen.

Notario-Pérez, F.; Martín-Illana, A.; Cazorla-Luna, R.; Ruiz-Caro, R.; Veiga, M.D. Applications of Chitosan in Surgical and Post-Surgical Materials. Mar. Drugs 2022, 20, 396. https://doi.org/ 10.3390/md20060396

In dem Review von Notario-Pérez et al. wird die Verwendung von Chitosanen in der Chirurgie und als post-chirurgische Materialen zusammengefasst. Neben der Verwendung von Chitosanen als z.B. Schwämme, Wundauflagen, Netzwerke, oder Membranen, wird auf verschiedene Anwendungsgebiete von Chitosanen in der Geweberegeneration eingegangen. Beispiele dafür sind die Nerven-, Knochen- oder Bindegewebsregegenration.

Tzeng, H.-P.; Liu, S.-H.; Chiang, M.-T. Antidiabetic Properties of Chitosan and Its Derivatives. Mar. Drugs 2022, 20, 784. https://doi.org/ 10.3390/md20120784

Tzeng et al. stellen in ihrem Review die antidiabetischen und glucosesenkenden Eigenschaften von Chitosan dar. Neben einem Überblick der aktuellen Forschung, wird ein Einblick in den Mechanismus und die Anwendung von Chitosan und seinen Derivaten in klinischen Studien zu dem Thema Diabetes gegeben. Zudem wird die Sicherheit von Chitosan und seinen Derivaten in Medizinprodukten und Pharmazeutika diskutiert.

Genedy, H.H.; Delair, T.; Montembault, A. Chitosan Based MicroRNA Nanocarriers. Pharmaceuticals 2022, 15, 1036. https://doi.org/10.3390/ ph15091036

Das Review von Genedy et al. fasst die in den letzten 10 Jahren entwickelten mRNA Chitosanformulierungen zusammen und vergleicht diese hinsichtlich Material, Formulierungsprozess, und potentieller Anwendung. Zudem werden Mögliche Optimierungsfaktoren diskutiert.

Sivanesan, I.; Hasan, N.; Muthu, M.; Blessing, G.; Gopal, J.; Chun, S.; Shin, J.; Oh, J.-W. Exploring the Impact of Chitosan Composites as Artificial Organs. Polymers 2022, 14, 1587. https://doi.org/10.3390/polym14081587

Sivanesan et al. behandeln in ihrem Review die Verwendung von Chitosanen in künstlichen Organen. Dafür fassen sie zunächst die Verwendung von Chitosanen im Tissue Engineering zusammen und geben einen Überblick von der Anwendung von Chitosanen in künstlichen Organen. Zudem wird die Verbesserung dieser diskutiert.

Chitosane unterschiedlicher Spezifikationen finden Sie bei uns im Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Publikationen

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.