News

head uk2

Chitosan und Chitosan Oligosaccharide in Antibiotika-beladenen Knochenzement

Orthopädische Infektionen können mit Antibiotika-beladenen Knochenzementen behandelt werden. Allerdings sind durch die wachsende Anzahl an Resistenzen neue Formulierungen nötig um z.B. die Wirkstofffreisetzung zu verbessern. Aus dem Grund wurde in der präsentierten Studie dual-antibiotischer Knochenzement mit Chitosan und Chitosan Oligosaccharid hergestellt.

EINFLUSS VON CHITOSAN UND CHITOSAN OLIGOSACCHARIDEN AUF DUAL-ANTIBIOTIKABELADENEN KNOCHENZEMENT: IN VITRO AUSWERTUNG

Tantavisut S, Leanpolchareanchai J, Wongrakpanich A (2022) Influence of chitosan and chitosan oligosaccharide on dual antibiotic-loaded bone cement: In vitro evaluations. PLoS ONE 17(11): e0276604. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0276604

Knochenzement aus Materialien wie Polymethaacrylat (PMMA) spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von orthopädischen Infektionen wie Gelenkprotheseninfektionen oder chronischer Osteomyelitis. Dort werden Knochenzemente mit Antibiotika beladen und in Form von Perlen oder als Spacer in den infizierten Bereich eingebracht. Um die Wirkung dieser zu verstärken, wird oft mehr als ein Antibiotikum verwendet um einen synergistischen Effekt zu erzielen. Zudem bewirkt die größere Menge an Antibiotika eine porösere Oberfläche, wodurch die Kontaktoberfläche zwischen Körperflüssigkeit und Knochenzement vergrößert wird und die Wirkung zusätzlich erhöht.

Durch die wachsende Zahl an Antibiotikaresistenzen werden allerdings Alternativen benötigt um die Wirksamkeit zu erhalten. Neben antimikrobiellen Substanzen z.B. Silbernanopartikel sind Pyrogene wie Glukose, Xylit oder Laktose von großem Interesse um die Wirkung durch Erhöhung der Porosität zu verbessern. Insbesondere Chitosan (CS) und seine Derivate, wie das Chitosan Oligosaccharid (CSO) weisen großes Potential auf. Sie sind biologisch abbaubar und biokompatibel. Durch ihren biologischen Abbau erhöhen sie die Porosität des Knochenzements. Zudem wirken sowohl CS als auch das CSO antibakteriell und antimykotisch. Bisher sind allerdings noch keine Studien zur pharmazeutischen und mechanischen Wirkung von Chitosanen in Knochenzement angefertigt wurden.

Aus den Grund wurde in dem vorgestellten Paper die Auswirkung von CS (DDA: 97,46 %, MW: ∼25 kDa) und CSO (DDA: 87,79 %, MW: ≤ 5 kDa) in vorgemischten dual-antibiotischen Knochenzement untersucht (Copal1 G+V). Verglichen wurden die Freisetzungsprofile der Antibiotika, die bakterielle Aktivität und die mechanischen Eigenschaften verschiedener Antibiotika-beladenen Knochenzemente (ALBC).

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Herstellung der Knochenzemente, keine signifikanten Unterschiede in Durchmesser, Dicke und Gewicht von Kontrolle (nur Knochenzement), CS und CSO-Knochenzement
  • Im Vergleich von 10 % CS und 10 % CSO, wiesen die Knochenzemente mit CSO eine höhere Porosität auf, allerdings kam es zu keiner signifikanten Änderung des Gewichts nach eintauchen in PBS
  • Erhöhte Freisetzung von Vancomycin nach 48 h bei 10 % CS und 10 % CSO im Vergleich zur Kontrolle
  • kein signifikanter Unterschied zwischen den Gentamicin-Freisetzungsprofilen der Kontrollgruppe und der der CS-Gruppe (CS 1%, CS 5% und CS 10%), allerdings deutlich erhöhte Freisetzung für CSO zwischen 72 h und 7 Tagen im Vergleich zur Kontrollgruppe
  • In allen Knochenzementproben kam es zu einer geringeren Freisetzung von Gentamicin im Vergleich zu Vancomycin
  • Alle Knochenzementproben waren in der Lage das Wachstum von S. aureus und Methicillin-resistenten S. aureus zu hemmen
  • Keinen Nachweis von Zytotoxizität an Saos-2-Zellen nach 24 h Inkubation
  • Oberflächen Rauheit des Knochenzements nahm zu mit steigender Menge CS, keine Unterschiede zwischen der CSO und der Kontrollgruppe

Schlussfolgerungen: In der präsentierten Studie wurde gezeigt, dass die Zugabe von CS und CSO die Wirkstofffreisetzung von z.B. Antibiotika im Knochenzement verbessern kann. ChO 10% war die beste Knochenzementformulierung mit einer hoher Wirkstofffreisetzung, einer guten Biokomptabilität und akzeptablen mechanischen Eigenschaften, die eine gute Wirksamkeit gegen orthopädische Erreger wie S. aureus zeigte. Insgesamt sind jedoch weitere in vitro und in vivo-Experimente erforderlich, bevor es in der Klinik eingesetzt werden kann.

Link zum Artikel: Influence of chitosan and chitosan oligosaccharide on dual antibiotic-loaded bone cement: In vitro evaluations | PLOS ONE

 

chitosan, Knochenzement, chitosan oligomer, antibiotika

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Mikrofluidik als Plattformtechnologie für die Herstellung von Chitosan Nanopartikeln

    Die Herstellung von Chitosan-basierten Nanopartikeln mittels ionotropher Gelierung führt häufig zu einer hohen Batch-zu-Batch Variabilität sowie in einer geringen Reproduzierbarkeit. Eine mögliche Lösung dafür könnte ein kontrolliertes Mischen im mikrofluidischen Maßstab sein. In der hier präsentierten Studie sollen Chitosan-Tripolyphosphat-Nanopartikel mit siRNA, mRNA und β-Galactosidase als Cargo mittel Mikrofluidik hergestellt werden.

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.