News

head uk2

Chitosan-ummantelte Selen-Nanopartikel für die Hirnkrebstherapie

Glioblastome sind durch die Bluthirnschranke und Wirkstoffresistenzen nur schwer zu behandeln. Um die Wirksamkeit der Behandlung von Glioblastomen mit Selen Nanopartikeln (Se-NPs) zu verbessern, wurden in der präsentierten Studie Se-NPs mit Chitosan ummantelt.

HEMMUNG DER METASTASIERUNG UND VERBESSERUNG DER CHEMOSENSITIVITÄT DURCH CHITOSAN-UMMANTELTE SELEN-NANOPARTIKEL FÜR DIE HIRNKREBSTHERAPIE

Dana, P.; Pimpha, N.; Chaipuang, A.; Thumrongsiri, N.; Tanyapanyachon, P.; Taweechaipaisankul, A.; Chonniyom, W.; Watcharadulyarat, N.; Sathornsumetee, S.; Saengkrit, N. Inhibiting Metastasis and Improving Chemosensitivity via Chitosan-Coated Selenium Nanoparticles for Brain Cancer Therapy. Nanomaterials 2022, 12, 2606. https://doi.org/10.3390/nano12152606

Glioblastom ist die häufigste und aggressivste Form von bösartigen Hirntumoren bei erwachsenen Menschen. Neben einer schlechten Lebensqualität, sind die Überlebenschancen gering. Grund dafür sind Probleme in der Behandlung, zum einen kommt es zu Wirkstoffresistenzen, zum anderen erreicht nur ca. 1 % des Wirkstoffs seinen Bestimmungsort aufgrund der Bluthirnschranke. Aus diesem Grund sind dringend neue Strategien erforderlich, um eine effizientere Behandlung zu ermöglichen.

Selen (Se) ist ein essentielles Element, was vom Körper zum Aufrechterhalten seiner Funktionen benötigt wird. Durch pro-oxidative Eigenschaften wird Se als Adjuvant in der Chemo- und Radiotherapie von z.B. Leber-, Brust oder Hirnkrebs genutzt. In hohen Dosen ist Se allerdings toxisch und die Aufnahme nur schwer regulierbar.

Um die Toxizität zu verringern und die Biokomptabilität zu verbessern kann Se an Nanopartikel (NPs) gebunden werden. In vivo und in vitro wurde für SeNPs bereits eine gute Effizienz und eine tolerierbare Toxizität nachgewiesen. Um die Stabilität und den therapeutischen Effekt von SeNPs weiter zu verbessern kann die Oberfläche dieser mit Polymeren wie Chitosan (CS) optimiert werden.

In der vorgestellten Studie wurde der inhibitorische Effekt von Chitosan-ummantelten SeNPs (CS-SeNPs) auf die Aggressivität von GBM-Zellen im Bezug auf Zellproliferation, Migration und Invasion in einem 3D sphäroiden Tumormodell untersucht und mit herkömmlichen Se-NPs verglichen. Getestet und charakterisiert wurden CS-SeNPs mit einem CS Gehalt von 0,1 %, 0,15 % und 0,2 %.

ERGEBNISSE

  • CS-SeNPs zeigten mit 88,66 ± 0,65 nm, 88,90 ± 0,57 nm und 91,45 ± 2,57 nm einen deutlich verringerten Partikeldurchmesser im Vergleich zu Se-NPs (417,60 ± 46,17 nm)
  • Verringerter PDI zwischen 0,2 ± 0,01 und 0,23±0,02 (SeNPs: 0,48 ± 0,08) weist auf eine verbesserte Stabilität der Partikel hin
  • Stabile Partikelgröße und Zeta-Potential vom mehr als 30 mV über 15 Tage
  • 0,2 % CS-SeNPs zeigten eine große Selektivität zwischen U87-Zellen (Glioblastom-Zellen) und Fibroblasten (gesunde Zellen) mit der geringsten Zellviabilität von U87 Zellen und gleichzeitig der niedrigsten Zytotoxizität auf Fibroblasten
  • Verbesserung der Sensitivität von U87-Zellen auf das Chemotherapeutikum 5-Fluorouracil durch 0,2 % CS-SeNPs
  • Inhibition von Zellmigration und Zellinvasion von Glioblastomzellen durch Inhibierung von MMP-2/9-Aktivitäten
  • Verbesserung der zellulären Aufnahme von CS-SeNPs in U87 Zellen durch Chitosan Ummantelung
  • In vitro Nachweis, dass CS-SeNPs potentiell in der Lage sind die Bluthirnschranke zu überwinden

Zusammenfassung: In der präsentierten Studie wurden erfolgreich CS-SeNPs synthetisiert, die im Vergleich zu SeNPs eine höhere Stabilität und kleinere Größe aufwiesen. Zudem zeigten insbesondere 0,2 % CS-SeNPs eine verbesserte anti-tumor Wirkung gegen Glioblastomzellen mit nur geringen Effekten auf Fibroblasten. In einem in vitro Modell konnte ein möglicher Transport durch die Bluthirnschranke nachgewiesen werden, was essentiell ist für eine effizientere Behandlung von Glioblastomen. Um das Potential von CS-SeNPs weiter beurteilen zu können müssen jedoch weitere Versuche in vivo durchgeführt werden.

Link zum Artikel: Nanomaterials | Free Full-Text | Inhibiting Metastasis and Improving Chemosensitivity via Chitosan-Coated Selenium Nanoparticles for Brain Cancer Therapy (mdpi.com)

chitosan, Nanopartikel, Antitumorwirkstoffen, Selen, Glioblastom

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.