News

head uk2

Chitosan-Mikropartikel zur Behandlung von HIV-1-Infektionen

Small interferring RNAs (siRNAs) können durch sogenanntes Gen Silencing Viren inaktivieren. Um diesen Prozess in der Biomedizin nutzen zu können, muss der Transport der instabilen siRNAs verbessert werden. In der vorgestellten Studie werden dafür siRNAs an Chitosan Mikropartikel gekoppelt und für die Inaktivierung von viralen Proteinen in HIV-1 infizierten C8166-Zellen untersucht.

siRNA-TRANSFEKTION DURCH CHITOSAN-MIKROPARTIKEL ZUR BEHANDLUNG VON HIV-1-INFEKTIONEN MENSCHLICHER ZELLLININEN

Chronopoulou, L.; Falasca, F.; Di Fonzo, F.; Turriziani, O.; Palocci, C. siRNA Transfection Mediated by Chitosan Microparticles for the Treatment of HIV-1 Infection of Human Cell Lines. Materials 2022, 15, 5340. https://doi.org/10.3390/ma15155340

Einer der vielversprechendsten Trends der Biomedizin ist die Entwicklung von dem klassischen Wirkstofftransport zur Manipulation der Genexpression. Small interferring RNAs (siRNA) sind in der Lage bestimmte Gene zu inaktivieren und daraufhin die Expression eines bestimmten Proteins zu verhindern. Dieser Prozess geschieht durch die sogenannte RNA Interferenz (RNAi). Durch den posttranskriptionalen Gen Silencing Mechanismus können z.B. Pflanzen oder Pilze Viren inaktivieren. Auch bei Säugetieren kann RNAi zu einer antiviralen Immunität führen. Sogenannte RNAi-basierten Therapeutika bieten daher neue Möglichkeiten Erkrankungen zu behandeln. Allerdings verhindert der Transport von siRNAs eine breite Anwendung. Durch das relativ hohe Molekulargewicht (ca. 13 kDa) und die starke negative Ladung können siRNAs nur schwer über die Zellwand diffundieren. Zudem sind sie instabil im Blutkreislauf und können ungeschützt Immunantworten auslösen.

Um den Transport von siRNAs zu verbesseren können virale und nicht-virale Vektoren eingesetzt werden. Nicht-virale Vektoren bieten im Vergleich zu viralen Vektoren eine höhere Sicherheit, einfachere Synthese, geringere Immunität und durch spezifische Modifikationen ein verbessertes Zell- und Gewebetargeting. Als vielversprechendste nicht-virale Vektoren gelten Chitosan (CS) und PEI. Beide haben den Vorteil, dass sie durch ihre positiven Ladungen Komplexe mit den negativ geladenen Nukleinsäuren eingehen können. Dadurch wird die siRNA stabilisiert und zudem der Transport über die Zellmembran erleichtert. Außerdem kann durch Anpassung der Polymere die physiochemischen Eigenschaften für den siRNA Transport optimiert werden. CS als nicht-viraler Vektor besitzt eine hohe Biokompabilität, eine gute Bioabbaubarkeit, ist nicht-toxisch und weißt nur eine vergleichsweise geringe Immunogenität auf.

Das Ziel der hier vorgestellten Studie ist das Design eines effizienten Transportsystems basierend auf CS Mikropartikeln für siRNA um das HIV-1tat Gen in C8166-Zellen zu inaktivieren. Dabei wird die Zytotoxizität, Zellaufnahme in Abhängigkeit von dem N:P-Ratio und der chemischen Struktur zunächst bei CS/hsDNA Mirkopartikeln als Modell untersucht. Anschließend werden die Versuche mit CS/siRNA-tat/revHIV-1 Partikeln wiederholt. Die synthetisierten CS Mikropartikel werden mit PEI und kommerziellen Liposomen für den siRNA Transport verglichen.

ERGEBNISSE

  • Vergleich von 50 kDa und 150 kDa CS mit drei verschiedenen N:P-Ratios (5, 10, 20), höherer Partikeldurchmesser bei 50 kDa CS, dieser steigt mit dem N:P-Ratio
  • Kein Einfluss von Molekulargewicht und N:P-Ratio auf PDI, Zeta-Potential ist positiver bei 50 kDa und höheren N:P-Ratios
  • Auswahl von 50 kDa CS mit N:P-Ratio von 10 für weitere Versuche
  • CS/hsDNA Mikropartikel wiesen eine sphärische Form und eine durchschnittliche Größe von 173 nm auf
  • Einschlusseffizienz von mehr als 80 %, Nachweis hsDNA Bindung von CS durch Gelelektrophorese
  • In vitro Freisetzungskinetik: erste 4 h nicht mehr als 11 %, nach 48 h erreichen des Plateauwertes von 40 % → langsame und stetige Freisetzung
  • CS/siRNAtat/rev-HIV-1: kleinere Mikropartikel, höherer PDI und größeres Zeta-Potential im Vergleich zu CS/hsDNA, ähnliche Einschlusseffizienz
  • Zytotoxizität: unabhängig von der verwendeten Konzentration (100, 20 und 10 μg/mL) kein Einfluss auf Zellmetabolismus nach 24, 48 und 72 h, allerdings morphologische Änderungen erkennbar
  • Komplette Endozytosis nach 4 h
  • Untersuchung Infektionsreduktion: CS im Vergleich zu PEI und den Liposomen als einziges Polymer in der Lage eine signifikante Virusinhibition pre- und post Infektion mit HIV-1 (40 und 60 %) zu erreichen

Zusammenfassung: In der vorgestellten Studie wurde siRNA erfolgreich an CS Mikropartikel gekoppelt und eingeschlossen. Dabei war die Verwendung von CS mit einem mittleren Molekulargewicht und N:P-Ratio optimal. Insgesamt konnten dadurch virale Proteine in HIV-1 infizierten C8166-Zellen erfolgreich inaktiviert werden, insbesondere im post-Infektionsstatus.

Link zum Artikel: https://www.mdpi.com/1996-1944/15/15/5340/htm

chitosan, Mikropartikel, HIV-1, Transfektion, siRNA

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.