Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Erforschung von Chitosan Laktat als multifunktionaler Zusatzstoff: Verbesserung der Qualität und Verlängerung der Haltbarkeit von Weizenvollkornbrot

Singh, P.; Yadav, V.; Sahu, D.; Kumar, K.; Kim, D.; Yang, D.; Jayaraman, S.; Jarzębski, M.; Wieruszewski, M.; Pal, K. Exploring Chitosan Lactate as a Multifunctional Additive: Enhancing Quality and Extending Shelf Life of Whole Wheat Bread. Foods 2024, 13, 1590. https://doi.org/10.3390/foods13101590

Brot zählt zu den weltweiten Grundnahrungsmitteln und dient als Quelle für Ballaststoffe, Vitamine, Mikronährstoffe und Antioxidantien. Es besteht hauptsächlich aus Mehl, Wasser, Hefe und Salz, sowie besitzt eine braune, knusprige Kruste und ein weiches Inneres. Abhängig von der Art des Brotes, variiert die Zusammensetzung. Besonders die Mehlqualität gilt als ausschlaggebender Faktor für Textur, Geschmack und die Gesamtqualität des Brotes. Aus diesem Grund sollte es sorgfältig ausgewählt werden. Raffiniertes Weizenmehl, das für Weißbrot genutzt wird hat einen hohen glykämischen Index (GI). Während des Backprozesses bei 250 °C gelieren die Stärkemoleküle stark und werden später beim Verzehr schnell durch Speichel- und Bauchspeicheldrüsen α-Amylasen abgebaut. Das führt zu einem schnellen Anstieg der Blutzuckerkonzentration, die wiederum mit einem hohen Insulinlevel einhergeht. Ein hohes Insulinlevel begünstigt vermehrte Fettablagerungen, verminderter Fettabbau, kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Typ II Diabetes.
Anders sieht das bei Vollkornbrot aus. Dort kommt es zu einer langsameren glykämischen Antwort. Zudem ist es eine exzellente Quelle für essentielle Aminosäuren, Antioxidantien, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Damit einhergehen positive gesundheitliche Aspekte wie die Verminderung des Risikos an kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes, Krebs oder Fettleibigkeit zu erkranken. Allerdings leidet durch die Verwendung des Vollkornmehls die Produktqualität und die sensorischen Eigenschaften sind verändert. Zum Beispiel besitzt Vollkornbrot im Vergleich zu Weißbrot oft ein geringeres Brotvolumen, eine dichtere Brottextur, eine härte Kruste und einen nussigeren Geschmack. Verändert werden kann dies durch das Beimischen von Polysacchariden wie Natriumalginat oder Chitosan. Studien hatten gezeigt, dass die Polysaccharide die Teigqualität verbessern, das Teigvolumen erhöhen und die Textur des fertigen Brotes verbessern. Chitosan ist dabei besonders vielversprechend, da es durch seine antimikrobiellen Eigenschaften zusätzlich die Haltbarkeit des Brotes erhöhen könnte. Zudem kann Chitosan einen prebiotischen Effekt besitzen und zusätzlich Schutz vor Darmkrebs oder gastrointestinalen Krankheiten bieten. Allerdings ist Chitosan eher weniger hydrophil, weshalb die Verwendung eines wasserlöslichen Derivates vorteilhafter wäre.
In der hier vorgestellten Studie wurde der Einfluss von Chitosan Laktat auf Vollkornbrot nach dem Backprozess untersucht. Dabei wurden Konzentrationen zwischen 0 % und 3 % Chitosan Laktat dazugegeben. Charakterisiert wurde das Brot anschließend auf verschiedene Parameter wie dem Feuchtigkeitsgehalt, die optischen oder sensorischen Eigenschaften. Verwendet wurde ein Chitosan Laktat mit einem Deacetylierungsgrad von 90 % und einer Viskosität von 109,08 mPas. Chitosan Laktat finden Sie auch bei uns im Online Shop.

ERGEBNISSE

  • Durch Zugabe von Chitosan Laktat fördert die Maillard Reaktion → je mehr Chitosan Laktat desto glänzender war die Brotkruste
  • Insgesamt wiesen die Brote mit Chitosan einen höheren Feuchtigkeitsgehalt und niedrigere Impedanzwerte auf
  • Das Brot mit 0,5 % Chitosan (P0.5) wies große Poren und eine größere Laibhöhe auf
  • P0.5 wies im Vergleich zu anderen Formulierungen optimale textuelle, kolorimetrische und antimikrobielle Eigenschaften auf
  • Die sensorischen Eigenschaften von Vollkornbrotes bleiben trotz Chitosan Laktat-Zusatz unverändert

Zusammenfassung: Die vorgestellte Studie hat gezeigt, dass die Zugabe von Chitosangehalt die Textur und die Feuchtigkeit des Vollkornbrotes verbessert, als auch die Haltbarkeit verlängert ohne die sensorischen Eigenschaften zu beeinflussen. Das beste Gesamtergebnis wurde bei einer Zugabe von 0,5 % Chitosan Laktat erhalten.

Link zum Artikel: https://www.mdpi.com/2304-8158/13/10/1590

chitosan, Chitosan Laktat

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Organisationstalent gesucht - Büromitarbeiter (m/w/d)

**Sie lieben es, wenn alles seinen Platz hat?** Wir auch – nur suchen wir jemanden, der dafür sorgt.

Wir suchen Sie!

Zur Verstärkung unseres Teams in Halle (Saale) suchen wir eine*n Büromitarbeiter*in, die/der uns mit einem wachen Blick fürs Detail, einem freundlichen Telefonlächeln und einer gewissen Freude an der Ablage im Büroalltag unterstützt.

Was Sie bei uns tun:

• Sie retten uns vor dem Papierchaos – durch Ablage, Sortieren, Scannen, Eintragen, Ablegen, Wiederfinden.
• Sie managen unser Telefon – mal Kunden aus Seoul, mal ein Lieferant aus Buxtehude. Freundlich, verbindlich, souverän.
• Sie helfen mit, unsere Büroabläufe zu entwirren – und machen uns im Alltag ein Stück effizienter.
• Sie arbeiten eng mit dem Team – von Geschäftsführung bis Labor – zusammen.

Was Sie mitbringen:

• Organisationstalent und ein Herz für saubere Ablagen.
• Fließendes Deutsch und gutes Englisch – denn unsere Kunden sind international.
• Spaß daran, anderen den Rücken freizuhalten – und den Überblick zu behalten.
• Eine gewisse Liebe zu Excel – denn Tabellen sind bei uns nicht nur Mittel zum Zweck, sondern echtes Werkzeug.
• Sie müssen nicht alles wissen, aber wissen, wo man nachschaut. Und uns manchmal daran erinnern.

Was Sie bei HMC erwartet:

• Ein kleines, feines Team mit viel Fachwissen und noch mehr Herz.
• Ein Arbeitsplatz mit Sinn: Chitosan für die Medizin – und Sie sind Teil davon.
• Eigenverantwortung, viel Abwechslung – und manchmal auch Kekse.
• Flache Hierarchien, offene Türen und eine Geschäftsführung, die ihre Tasse selbst spült.
• Wir freuen uns über eine Bewerbung in Vollzeit – Teilzeit ist nach Absprache ebenfalls möglich.

Klingt gut?

Dann freuen uns auf eine Bewerbung mit allem, was dazugehört: Lebenslauf, ein paar persönliche Zeilen im Anschreiben – und gern auch ein Foto.
So bekommen wir nicht nur einen Eindruck von Ihrem Werdegang, sondern auch davon, ob Sie zu uns und unserem Büro passen.
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und nächstmöglichem Eintrittstermin an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Betreff: Organisationstalent
 
P.S.: Ob Sie Mitarbeiter oder Mitarbeiterin sind – ist uns egal. Hauptsache, Sie passen zu uns.
Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

Chitosan Mikropartikel als Drug Delivery System gegen Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen (Respiratory tract infections; RTIs) sind ein global auftretendes Ge-sundheitsproblem. Diese umfassen ein breites Spektrum von Krankheiten, von Erkältungen bis zu schweren Lungenentzündungen. Ein neuartiges chitosanhaltiges Mikropartikel wurde als potenzielles Drug Carrier System für die Behandlung von RTIs entwickelt.

 

 

Chitosan-basierte nicht-partikuläre Impfstoff-Verabreichungssysteme

Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Erzeugung einer ausreichenden Immunantwort müssen Impfstoffe auch über längere Zeit stabil bleiben – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Masimov und Wasan stellen in ihrem Review-Artikel verschiedene Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten als Adjuvans in der Entwicklung von partikulären und nicht-partikulären Impfstoffen vor.

 

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.