News

head uk2

HMC als Gründungsmitglied der neuen Clusterinitiative Life-Science Sachsen-Anhalt

Am 16. November 2022 wurde der Trägerverein der neuen Clusterinitative Life-Science Sachsen-Anhalt im Technologiepark Weinberg Campus gegründet. Wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, freuen uns als Gründungsmitglied dabei zu sein.

Im folgenden Abschnitt finden Sie die offizielle Pressemitteilung des Technologieparks Weinberg Campus:

Presseinformation 17. November 2022

Neue Clusterinitiative der Life-Science-Branche in Sachsen-Anhalt gegründet

Die Life-Science-Branche Sachsen-Anhalts mit ihren Bereichen Biotechnologie, Pharmazie und Biomedizin hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Die erfolgreiche Entwicklung von Wirkstoffen und die Produktion von Impfstoffen in der Pandemie sind Indikatoren dafür. Sowohl Wissenschaft als auch Wirtschaft in diesen Bereichen wachsen und wandeln sich nicht nur technologieseitig. Innovationen müssen implementiert werden, Fachkräfte werden gesucht und regulatorische Rahmenbedingungen verändern sich. In diesem Kontext wurde der Ruf nach einem neuen Branchennetzwerk laut.

Die Idee für ein solches Netzwerk entstand im Technologiepark Weinberg Campus, dem Innovationsstandort der Branche in Sachsen-Anhalt, und fand breite Zustimmung in der Forschung, in der Industrie und seitens der Startups. Über 20 Partner haben sich zur Clusterinitiative zusammengeschlossen, darunter renommierte Institute und Unternehmen wie das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), die Hochschule Anhalt, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Wacker Biotech GmbH, das Serumwerk Bernburg AG, die Merz Pharma GmbH, die Mibe GmbH, die Salutas Pharma GmbH und die IDT Biologika GmbH.

Bevor das Cluster im ersten Quartal 2023 seine Arbeit aufnehmen kann, musste zunächst ein Trägerverein gegründet und dessen Vorstand mit Vertretern aus möglichst vielen Bereichen der Branche gebildet werden. Die Gründung des Trägervereins wurde am 16. November 2022 in Anwesenheit von Wirtschaftsstaatsekretärin Stefanie Pötzsch im Technologiepark Weinberg Campus vollzogen. Für den Aufbau des Clusters im Leitmarkt Gesundheit und Medizin hat das Land Sachsen-Anhalt breite Unterstützung zugesagt.

Zitat Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt:
„Ich gratuliere allen Beteiligten zu diesem ersten Schritt in Richtung Cluster für unseren Leitmarkt Gesundheit und Medizin. Dass die Initiative zu diesem Cluster von den Unternehmen und Institutionen der Branche selbst kam, ist  beeindruckend und wird hoffentlich Vorbildwirkung auch auf andere Branchen haben. Ich freue mich sehr, dass wir diese zukunftsweisende Clusterinitiative als Land Sachsen-Anhalt nach unseren Möglichkeiten weiter unterstützen werden.“

Zitat Dr. Ulf-Marten Schmieder, Geschäftsführer, Technologiepark Weinberg Campus:

„Die ersten Impulse für die Bildung des Clusters entstanden im Rahmen des Zukunftsdialogs Gesundheit und Medizin 2020 in Halle (Saale). Heute freue ich mich sehr, dass unsere Vision wahr geworden ist und wir den Trägerverein mit vielen wichtigen Partnern aus Industrie und Wissenschaft des Landes Sachsen-Anhalt gegründet haben. Der Technologiepark Weinberg Campus wird sich im Rahmen der Clusterinitiative insbesondere für Themenbereichen Innovation und Startups engagieren.“

Quelle: https://www.technologiepark-weinberg-campus.de/de/news/neue-cluster-initiative-der-life-science-branche-gegr-ndet

Weinberg Campus, Life Science, Clusterinitiative

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.